exposed host fritz!box gefährlich
(Auf einen Business-Tarif würde ich bei Bedarf umstellen lassen - mir ist's wichtiger, das alles funktioniert.). @Rolf: Ich kenne Deine komplette UniFi-Konfiguration natürlich nicht. ich habe eine Fritzbox 7590. @Tom el Safadi: Deine IP-Adresse müsste so stimmen. Zuerst einmal ein frohes und gesundes neues Jahr an alle! Aber warum nutzt Du noch das Netz der FritzBox überhaupt? Muss ich in der Unifi-Benutzeroberfläche unter Einstellungen -> Netzwerk-WAN bearbeiten -> WAN1 -> IPv4-Verbindungstyp Ich habe DHCP, muss ich es in Statische IP ändern und die erforderlichen Daten eingeben? Für das was Du vorhast wäre grundsätzlich ein USG (am besten der 4 Pro) und ein CloudKey zu empfehlen. Die statische IP musste ich aufgeben, aber DynDNS reicht mir. Also normalerweise hat die Fritte ja 192.168.178.1. Hallo Thomas, Also das Ganze z.B. D.h., ich komme nicht an eine feste IP, sondern arbeite mit No-IP. Bei allen (Cable) FritzBox Modellen hat man vorher zumindest immer genau das darunter verstanden, dementsprechend wäre es also auch Unsinn die Definition zu ändern und sich zu wundern. und an einem LAN Anschluss (192.168.x.x) sitzt die UDM an einem Bridgeanschluss. @Rolf: Dann stimmt aber irgend etwas mit dem Bridge-Mode der Fritzbox nicht. 1000 Business Anschluss mit einer /30 IP-Adresserange @T1981: Vodafone scheint sich da in der Tat bei privaten Anschlüssen (ohne feste IP-Adresse) etwas quer zu stellen, sodass diese Einstellungsmöglichkeit zu fehlen scheint... erstmal vielen Dank für diesen Blog - einfach Klasse und technisch gut erklärt. Mit der Ausschaltung des DHCP Servers des Fritzbox läuft alles einwandfrei. Mit den obigen Kommentaren sollte das doch analog gehen, oder? Der Vodafone Support hat mir gerade ersthaft eine Bedienungsanleitung für die FritzBox gesendet. Damit hat es dann bei mir auch auf Anhieb funktioniert. Und natürlich muss Dein Router auch diesen hohen Durchsatz verarbeiten können. ich glaube das wird nichts mehr. In der letzten Woche habe ich meinen Tarif auf das neue Gigabit-Angebot CableMax 1000 gewechselt, bei dem ich zwangsweise eine FritzBox 6591 bekommen habe. Das funktionierte vorher mit der 6490 ohne Probleme. Früher mit der alten 6490 im Bridge Betrieb war das kein Problem. Steffen. die 192.168.1.99, dann musst Du dort ja ebenfalls die Netzmaske (255.255.255.0) sowie die Gateway- bzw. Zwei Funktionen funktionieren augenscheinlich aber nicht mehr: Per Fritz!Fon App kann ich nur noch "raustelefonieren", aber keine Anrufe mehr empfangen. vielen Dank für den tollen Beitrag. Mein Unifi Controller läuft zur Zeit als App auf dem PC. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar! Hallo Thomas, Alle bislang dort über LAN eingebundenen Geräte funktionieren, wenn diese eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen bekommen. Kann man in der Fritzbox App oder so irgendwie festlegen, das ein bestimmtes Gerät noch WLAN hat? Die Technik dürfte überall die Gleiche sein. Super Anleitung, herzlichen Dank. Das gilt auch für weitere Clients in meinem Unifi-Netzwerk, die ich per Handy außerhalb meines Netzwerkes ansteuere. Freut mich, dass es jetzt klappt! ich habe mich jetzt durch alle Kommentare meiner Vorredner gearbeitet, aber ich glaube dort keine Lösung für mein Problem zu finden. Die stellen mich in 30 Minuten auf 30er um. Meine Fritzbox mit statischer IP ist als "freier Router" konfiguriert von Seiten Vodafone. Ansonsten ist Dein gesamtes UniFi-Netz – wie Du ja selber erkannt hast – völlig ungeschützt mit dem Internet verbunden! 130.180.52.150 zur Nutzung (Endgerät)+(in ExposedHost eintragen) Allerdings sind FTP-Verbindungen zu externen Servern sehr langsam (ein serverseitiges Problem kann ich ausschließen, da es über LTE und einen anderen Internetanschluss problemlos funktioniert). Soll ich den Exposed Host auf FritzBox A (im Büro) oder auf FritzBox B (zu Hause) einstellen? Der Provider muss in diesem Fall nämlich zwei IP-Adressen bereit stellen. Definition An einen Exposed Host reicht ein vorgeschalteter NAT-Router alle Pakete weiter, die ihn von außen erreichen und nicht zu einer existierenden Verbindung gehören. DualStack (NICHT DSLite) kann man den BridgeMode weitherhin in der Fritzbox aktivieren. Nachdem ich mehrere Kabel versucht hatte und das überhaupt nicht verstehen konnte, ging es dann auf einmal. Wie Du ja selber schreibst, ist der Exposed Host kein echter Bridge-Mode, aber die Einrichtung eines Exposed Host ist eben alles andere sinnlos. Also habe ich das Problem lediglich bei der direkten Verbindung zur Fritzbox selbst. @Thomas: Vielen Dank für diesen Blog, ohne den und die Kommentare hätte es wohl nicht geklappt! Ein Exposed Host ist einfach nur doppeltes NAT mit einer Portfreigabe für alle Ports, mehr nicht. Danke :). Oder direkt die neue Dream Machine (UDM Pro), die eine Kombination aus USG, CloudKey und 8-Port-Switch ist. Diese sollte dann in der FritzBox erscheinen und Du kannst dann dort die Exposed-Host Konfiguration vornehmen. Du musst also wissen, ob die genannte Adresse das Netz definiert, oder die öffentlich genutzte IP ist. Der USG ist nur das Gateway bzw. UTM hinter Fritzbox als exposed host Weboferfläche Fritzbox. Ich habe allerdings ein großes Problem: Mein Roborock Sauger findet keine Verbindung. Hättest Du da vielleicht eine kurze Anleitung? Das wäre dann auf dem WAN2 Interface, oder? Vielleicht hat ja jemand anderes noch einen Tipp welche Ports geöffnet werden müssen. Der Zugriff aus der DMZ auf das LAN wird dabei von einer Firewall vollständig verhindert. Bei beiden Varianten allerdings habe ich in meinem eigentlichen Netz keine Internetverbindung. Die Plus-Variante bietet noch den Vorteil, dass dort eine HDD drin ist, mit der man UniFi Protect nutzen kann. @Matija: Ok, verstehe. Sobald der Aktivierung vom LAN Port 3 deaktiviert wird, ist das Internet wieder verfügbar. Ich habe jetzt seit ein paar Wochen mit dem VPN-Problem zu kämpfen: Der Client hinter UDM-Pro kann nicht gepingt werden, wenn eine Verbindung zu Site-to-Site-VPN zwischen 2 Fritzbox-Routern besteht. - Abschalten des WLAN von der FB und ausschließliche Nutzung der UniFi APs und der kabelgebundenen Endgeräte über UniFi Switch. für UniFi Kameras (daher der HDD-Slot), oder UniFi Zugangssysteme). gibt es ein weg das diese (und zukünftige) auch automatisch als exposed host genutzt werden weil sonst ist das ganze sinnlos. Hinter server-ip= steht nichts, nichtmal eine Leertaste. Hallo Thomas, Hallo Thomas. Vorweg: Ich bin neu auf Vodafone Kabel und habe einen (noch) privaten Cablemax 1Gbit, der meistens gut funktioniert. Denk auch mal an NAT. Ich bin neu in diesem Bereich, daher ist das alles schwer für mich. Site2: 172.17.0.0/16 Ich habe den Blog bereits dreimal gelesen und habe leider nur ansatzweise eine Ahnung, was ich tun muss. Weder intern, noch nach extern. Aus diesem Grund möchte ich die Fritz“Fon App auf unseren iOS Geräten nutzen. Wenn die UDM dann eine öffentliche IP-Adresse hat, sollte es möglich sein, eine Site-to-Site-VPN-Verbindung zwischen Bürp (UDM) und FritzBox (Zuhause) einzurichten. Aber sollte es jemanden interessieren, es gibt einen recht einfachen Weg für die Konstellation FritzBox -> USG mit statischen Routen ohne doppeltes NAT. Unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellung habe ich unter IP-Adressen (IP 4 Adressen Button), die feste IP-Adresse der Box eingetragen (Gatewayadresse) & die Subnetmask (bei nur 1 IP 255.255.255.252). Ich hab das USG Pro4 und eine Statische IP sowie eine Gateway Adresse von Vodafone bekommen. Ich vermute, dass der Bridge-Mode/Exposed-Host bei Dir nicht korrekt funktioniert und somit Dein lokales UniFi-Netzwerk irgendwie den DHCP-Server der FritzBox nutzt bzw. - Wie kann ich wieder Anrufe über meine Fritz App erhalten? Irgendwie scheint da im Routing was falsch zu sein. Gibt es Probleme oder Gefahren, die mir einfach nicht ersichtlich werden? Umgekehrt kann man natürlich aus dem Exposed Host auch nicht auf das lokale Netz der FritzBox zugreifen. Wir verwenden eine Rhode und Schwarz als Firewall anstatt der USG. Auf DCHP? (Ich frage deshalb nach, da ich gerade versuche die ganzen Rack-Geräte (Switcher, Audio-Zeugs, etc...) loszuwerden und daher die Dream Machine (nicht pro) gut reinpassen würde .... Allerdings nur, wenn ich keine Performance-Einbußen hinnehmen muss (das WLAN/LAN muss stabil sein, damit ich mir LAN/Switches zwischen den Rechnern sparen kann ... ich arbeite zwar meistens allein hier, aber habe durchaus gehobene Ansprüche an das Netzwerk, z.B. Raspberry-PI 4 B [8GB Ram; über LAN angeschlossen], Linux Ubuntu Desktop 21.10 [64-Bit, Gnome 40.4.0], Minecraft 1.17.1 [Server läuft innerhalb des Netzwerkes einwandfrei]. Die FB hatte sich anscheinend beim provisionieren "verschluckt", Config neu gesendet durch VF. Hatte ich mir schon markiert bevor mein Upgrade mit der FB6591 kam. vielen Dank für diese gute Dokumentation - bei mir ist eine recht identische Installation vorhanden und diese war bisher per 6490 im Bridge-Mode bestens versorgt. also bei mir gestaltet sich das alles sehr schwierig. keine DM habe? Dabei möchte ich nicht die funk Kanal Einstellung generell auf manuell setzen, sondern nur erreichen, dass ein einzelnes Gerät in das 5ghz Netzwerk integriert wird. ich weiss nicht wie das geht, aber Du beschreibst hier genau meine geplante Konfiguration!? Eventuell gibt es da auch nochmal Unterschiede... ich habe ein ganz anderes Problem bei mir gibt es den Punkt Portkonfiguration garnicht habe eine 6591 mit 7.03 von Unitymedia / Vodafone bekommen und will sie mir dem business 500 Anschluss nutzen jemand dafür eine Idee? Den Punkt "Bridge-Anschlüsse" finde ich im Menü "Internet->Zugangsart->Bridge-Anschlüsse" (Hinweis der FB: "Wählen Sie, welche der LAN-Anschlüsse als Bridge geschaltet werden sollen. Eine Option für "Exposed Host" oder "DMZ" steht nicht zur Verfügung. Wie kann ich mich mit meinen W-Lan verbinden? pfSense bekommt per DHCP von der Fritzbox am WAN die 192.168.1.139 zugewiesen, am LAN habe ich 10.0.0.1 eingegeben. Von Unitymedia (Vodofon) habe ich von außen nur eine Feste IP. Fritzbox WLAN Nutzen wenn Ausgeschaltet ist? Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass wir einen Bridge-Mode einrichten. Ich habe seit ein paar Tagen auch ein paar Unifi Geräte, unter anderem auch einen USG und eine FB 6490 von Vodafone. Ist schon traurig, wenn nicht mal die technische Hotline bei Vodafone hier weiterhelfen kann… Oder machst Du das weiterhin über das WLAN der FritzBox? ist, das die Fritzbox aus meinem internen Netz über die Gatewayadresse erreichbar ist und mein Router (da Exposee Host) auch direkt im Netz steht und auch von außen erreichbar ist. Die FritzBox von Vodafone hat ja eine leicht modifizierte Firmware und ist außerdem mit der der MAC-Adresse im Backend von Vodafone registriert und dient somit auch zur Authentifizierung. Fertig. Wenn ich bsp. Ich habe noch vergessen zu erwähnen das die BridgePort Nummerierung in GUI nicht immer mit der Nummerierung auf der Fritzbox direkt übereinstimmen ( in meinem Fall bei deiner FB6660 Testbox). auf der Suche nach Hilfe für meine Konfiguration bin ich über diesen Blog gestolpert. - Der Switch hängt an LAN 1 der Fritzbox. Eine für die FritzBox und eine für das Gerät, das an dem als Exposed Host konfigurierten Port hängt.
Ziegelhof Wallhausen Reiten,
Sokrates Text übersetzung,
Google Maps Infowindow,
Articles E