lehrplan baden württemberg

Die Corona-Verordnung Sport ist seit dem 3. Auf dem Stadtportal Hamburg bietet die Behörde für Schule und Berufsbildung Informationen und Links zu den Hamburger Bildungsplänen an. WebBildungspläne / Lehrpläne der Länder im Internet (Stand: 22. für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg oder das für Sie zuständige Regierungspräsidium WebAktuell erfolgt ein systematischer Abgleich der Bildungspläne für die Fächer Biologie, Chemie und Physik mit den entsprechenden Kultusministerkonferenz-Bildungsstandards, … April 2022 ausgelaufen. Rahmenlehrpläne der Schulen des Landes Brandenburg sind auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg, einem Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) veröffentlicht. 15.03.2023, denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule Das Programm „Lernen mit Rückenwind“ wird fortgeführt. Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz, Lehrpläne für die Grundschule in Rheinland-Pfalz: Mehr Info, Lehrpläne für die Grundschule in Rheinland-PfalzLink als defekt melden. 01.02.2023, Start des Schüler-Videowettbewerbs b@s videochallenge 2023 Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen Der Rahmenplan ist untergliedert in: Einführung; Übergreifende Orientierungen; Pläne der Fächer/Lernbereiche; Die Grundschule als Lebensraum und Lernstätte. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts. August 2022 sind neue Bildungspläne für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und Bildungsgänge Lernen sowie Geistige Entwicklung in Kraft … Der Kampf um unsere Zukunft ab 14 Jahren. Im Schulverwaltungsblatt wird einmal jährlich die Liste der gültigen Lehrpläne veröffentlicht und angezeigt, welche Fächer überarbeitet werden. Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Implementierungskonzept der überarbeiteten Pläne der naturwissenschaftlichen Fächer, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wahlpflichtfach an den Realschulen in den Verbünden der Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der Olympiastützpunkte, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Gemeinschaftskunde vom 23. 24.10.2022, Neue Ausschreibungssrunde für Garten³ 22/23 Zum 1. Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayern - Lehrplan GrundschuleLink als defekt melden, Die Einführung des gemeinsamen Rahmenlehrplans für die Klassen 1 bis 10 in den Schulen in Berlin und Brandenburg ist zum Schuljahr 2017/2018 erfolgt. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Kultus - Religionsangelegenheiten und Staatskirchenrecht, Informationen für Erzieherinnen und Erzieher, FAQ - Energieversorgung an Schulen und Kitas, Politische Bildung Jugendlicher / Partizipation, Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport, Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW, Ansprechpartnerinnen und -partner Bereich Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Corona-Verordnungen des Kultusministeriums, Infos für ukrainische Flüchtende und Helfende, FAQ zu Infos für ukrainische Flüchtlinge und Helfende, Infoschreiben zu ukrainischen flüchtlingen und helfende, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Ministerium der Justiz und für Migration, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. März 2016 in der Fassung vom 22. Der Rahmenlehrplan wurde modernisiert und verschlankt, um auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen. Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Die Lehrpläne für Nordrhein-Westfalen sind über den Lehrplannavigator zu finden, ein Angebot der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). WebAuf der Seite des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Würtemberg stehen folgende für die Erzieherinnenausbildung relevante Lehrpläne zum Download zur … betreffen, an die jeweilige Fachredaktion. für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Staatliche [Strg]-[-] Schrift verkleinern Kostenlos nutzbare Lehr- und Lernmaterialien zum Fokusthema „Krieg und Frieden“: jetzt neu mit Linktipps zu Leichter und Einfacher Sprache. systematischer Abgleich der Bildungspläne für die Fächer Biologie, Chemie und Physik mit den entsprechenden und Jugendlicher aus der Ukraine. Das Land wird das erfolgreiche Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ mit Mitteln aus dem KiTa-Qualitätsgesetz fortführen. Hauptnavigation. Lehrpläne für die Grundschule in Rheinland-Pfalz stehen als pdf-Dateien zum Download zur Verfügung, wenn Sie unter "Filtern nach Bereich" bei dem Dropdown "Schulart" die Option "Grundschule" wählen. ─ Landesbildungsserver ─ Kennen Sie das erfolgreiche Jugendbegleiterprogramm? So werden die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der [...], Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg: Mehr Info, Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und BrandenburgLink als defekt melden, Im Portal Rahmen­lehrplan-Online Berlin-Brandenburg finden Sie neben der amtlichen Fassung des Rahmen­lehrplans für die Jahrgangs­stufen 1 bis 10 vielfältige zusätzliche Informationen und Materialien. Bildungsserver in BW, Ministerium Diese sollen in Grundschulen, SBBZ und in inklusiven Bildungsangeboten Lehrkräfte unterstützen, u.a. März 2016 in der Fassung vom 22. Aber auch Sie können innerhalb[...]. 01.02.2023, Kindermagazin „echt jetzt?“ D-70191 Stuttgart. Februar 2023 (V2)Geologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPhysik – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenAusbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsDuales Berufskolleg in TeilzeitformVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, ArbeitslebenPersonales LebenSelbstständiges LebenSoziales und gesellschaftliches Leben, Alltagskultur, Ernährung, SozialesBasiskurs MedienbildungBiologie, Naturphänomene und TechnikBewegung, Spiel und SportDeutschGeschichteGeographieGemeinschaftskundeKunst/WerkenMathematikModerne FremdspracheMusikEvangelische ReligionslehreKatholische ReligionslehreSachunterrichtTechnikWirtschaft und Berufsorientierung, Flyer „Die neuen Bildungspläne 2022“FAQ zum Bildungsplan 2022, Alltagskultur, Ernährung, SozialesBildende KunstBasiskurs MedienbildungBiologie, Naturphänomene und TechnikBewegung, Spiel und SportDeutschGeschichteGeographieGemeinschaftskundeKunst/WerkenMathematikModerne FremdspracheMusikEvangelische ReligionslehreKatholische ReligionslehreSportSachunterrichtTechnikWirtschaft und Berufsorientierung, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2022, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2015, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 2010, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2009, Änderungsschneider / Änderungsschneiderin, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik /, Ausbaufacharbeiter / Ausbaufacharbeiterin *), Bau- und Metallmaler / Bau- und Metallmalerin (Sonderberufsschule), Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterin, Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik /, Behälter- und Apparatebauer / Behälter- und Apparatebauerin, Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin *), Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin, Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin, Bühnenmaler und -plastiker / Bühnenmalerin und -plastikerin, Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin, Elektroniker für Automatisierungstechnik /, Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme /, Elektroniker für Gebäudesystemintegration /, Elektroniker für Informations- und Systemtechnik /, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik /, Fachangestellter / Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe, Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung, Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration, Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice, Fachkraft für Rohr-, Kanal-, und Industrieservice, Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie, Fahrzeuginnenausstatter / Fahrzeuginnenausstatterin, Fahrzeuginterieur-Mechaniker / Fahrzeuginterieur-Mechanikerin, Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin, Fertigungsmechaniker / Fertigungsmechanikerin, Flachglastechnologe / Flachglastechnologin, Fliesen-, Platten-, Mosaikleger / Fliesen-, Platten-, Mosaiklegerin *), Fotomedienlaborant / Fotomedienlaborantin, Gartenbaufachwerker / Gartenbaufachwerkerin (Sonderberufsschule), Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin, Hochbaufacharbeiter / Hochbaufacharbeiterin *), Holzbearbeitungsmechaniker / Holzbearbeitungsmechanikerin, Holzblasinstrumentenmacher / Holzblasinstrumentenmacherin, Industrieelektriker / Industrieelektrikerin, Industriemechaniker / Industriemechanikerin, Industriekeramiker Anlagentechnik / Industriekeramikerin Anlagentechnik, Industriekeramiker Dekorationstechnik / Industriekeramikerin Dekorationstechnik, Industriekeramiker Modelltechnik / Industriekeramikerin Modelltechnik, Industriekeramiker Verfahrenstechnik / Industriekeramikerin Verfahrenstechnik, Informationselektroniker / Informationselektronikerin, Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker /, Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann /, IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin, Justizfachangestellter / Justizfachangestellte, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin, Kaufmann für audiovisuelle Medien / Kauffrau für audiovisuelle Medien, Kaufmann für Dialogmarketing / Kauffrau für Dialogmarketing, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann für Hotelmanagement / Kauffrau für Hotelmanagement, Kaufmann für IT-System-Management / Kauffrau für IT-System-Management, Kaufmann / Kauffrau für Kurier-, Express und Postdienstleistungen, Kaufmann für Marketingkommunikation / Kauffrau für Marketingkommunikation, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung /, Kaufmann für Tourismus und Freizeit / Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen, Kaufmann für Versicherungen und Finanzen / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel, Kaufmann im Gesundheitswesen / Kauffrau im Gesundheitswesen, Kaufmann im Groß- und Außenhandel / Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Klavier- und Cembalobauer / Klavier- und Cembalobauerin, Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin, Kraftfahrzeugmechatroniker / Kraftfahrzeugmechatronikerin, Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin, Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin, Maler- und Lackiererfachwerker / Maler- und Lackiererfachwerkerin, Maschinen- und Anlagenführer / Maschinen- und Anlagenführerin, Mathematisch-technischer Softwareentwickler /, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik /, Mechatroniker für Kältetechnik / Mechatronikerin für Kältetechnik, Mediengestalter Bild und Ton / Mediengestalterin Bild und Ton, Mediengestalter Digital- und Print / Mediengestalterin Digital- und Print, Medienkaufmann Digital- und Print / Medienkauffrau Digital- und Print, Medientechnologe Druck / Medientechnologin Druck, Medientechnologe Druckverarbeitung / Medientechnologin Druckverarbeitung, Medientechnologe Siebdruck / Medientechnologin Siebdruck, Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte, Metallblasinstrumentenmacher / Metallblasinstrumentenmacherin, Metallfachwerker / Metallfachwerkerin (Sonderberufsschule), Milchwirtschaftlicher Laborant / Milchwirtschaftliche Laborantin, Müller (Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) /, Oberflächenbeschichter / Oberflächenbeschichterin, Ofen- und Luftheizungsbauer / Ofen- und Luftheizungsbauerin, Orgel- und Harmoniumbauer / Orgel- und Harmoniumbauerin, Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin, Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechanikerin, Packmitteltechnologe / Packmitteltechnologin, Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau, Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter /, Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin, Präzisionswerkzeugmechaniker / Präzisionswerkzeugmechanikerin, Produktgestalter - Textil / Produktgestalterin - Textil, Produktionsmechaniker Textil / Produktionsmechanikerin Textil, Produktionstechnologe / Produktionstechnologin, Produktveredler Textil / Produktveredlerin Textil, Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte, Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau mit Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement (besonderer Bildungsgang für Abiturienten), Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin *), Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker /, Schilder- und Lichtreklamehersteller / Schilder- und Lichtreklameherstellerin, Schneidwerkzeugmechaniker / Schneidwerkzeugmechanikerin, Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte, Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau, Stanz- und Umformmechaniker / Stanz- und Umformmechanikerin, Steinmetz und Steinbildhauer / Steinmetzin und Steinbildhauerin, Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte, Systemelektroniker / Systemelektronikerin, Systeminformatiker / Systeminformatikerin, Technischer Konfektionär / Technische Konfektionärin, Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin, Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin, Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin, Textilgestalter im Handwerk / Textilgestalterin im Handwerk, Textil- und Modenäher/ Textil- und Modenäherin, Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin *), Tiermedizinischer Fachangestellter / Tiermedizinische Fachangestellte, Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen /, Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin *), Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau, Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik /, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik /, Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie /, Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft /, Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin, Verpackungsmittelmechaniker / Verpackungsmittelmechanikerin, Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer /, Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin, Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte, Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin, Zweiradmechatroniker / Zweiradmechatronikerin, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Implementierungskonzept der überarbeiteten Pläne der naturwissenschaftlichen Fächer, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wahlpflichtfach an den Realschulen in den Verbünden der Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der Olympiastützpunkte, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Gemeinschaftskunde vom 23. Verein Bienenschutz Stuttgart stellt Plakat "Unsere Bienen" vor Auf dieser Seite finden Sie Ausschreibungen für aktuelle Schulwettbewerbe und Preise in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Bewerbungs- und Anmeldefristen. Rahmenlehrpläne der allgemein bildenden Schulen Berlins bietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Download an. Manche davon werden als Newsletter genutzt. Rahmenplan Primarstufe - Nordrhein-Westfalen (NRW): Mehr Info, Rahmenplan Primarstufe - Nordrhein-Westfalen (NRW)Link als defekt melden. Schulamt. Mit dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ sollen pandemiebedingte Lernrückstände ausgeglichen Die Lehrpläne für die Berufsschule (BS), die Berufsfachschule (BFS), das Berufskolleg (BK),das Berufliche Gymnasium (BG), die Berufsoberschule (BOS), das … Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Barrierefreiheit, einzelne Fächer, Schularten oder Fachportale Die neuen Bildungspläne mit Fokus auf die Studierfähigkeit und die MINT-Fächer stärken die beruflichen Gymnasien. Schulamt. Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenlehrpläne für das Land Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Info, Rahmenlehrpläne für das Land Mecklenburg-VorpommernLink als defekt melden, Der Schulunterricht wird auf der Grundlage von Lehrplänen (Kerncurricula, Rahmenrichtlinien u. Curricularen Vorgaben) erteilt, die das Kultusministerium erlässt. Aktuell erfolgt ein gelten ab dem Schuljahr 2021/22 in der Eingangsklasse, in den darauffolgenden Schuljahren aufwachsend in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Schulamt. 22.12.2022, FIRST LEGO League Challenge - Leidenschaft für MINT! Die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Bäder und Saunen vom 21. Die Tastatur-Kurzbefehle Baden-Württemberg (IBBW) Antonia Murgo: Fräulein Dezember und die Mondscheinbande ab 8 - 11 Jahren und Maria Ressa: How to stand up to a dictator. Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Lehrplan für die Grundschule in Bremen: Mehr Info, Lehrplan für die Grundschule in BremenLink als defekt melden. Allgemein bildende Schulen Bildungspläne 2016. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenImplementierungskonzept der überarbeiteten Pläne der naturwissenschaftlichen FächerLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und KorrekturenAnhörungsfassungen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), RechtschreibrahmenGrammatikrahmenLeitfaden Demokratiebildung, Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSport – Wahlpflichtfach an den Realschulen in den Verbünden der Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der OlympiastützpunkteSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGemeinschaftskunde vom 23.

Cursus Lektion 35 übersetzung, Where Is Joey Jordison Buried, Seneca Zitate Latein Deutsch, Articles L