mehrsprachigkeit in der schule hausarbeit
Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule. Sie diskutiert die bisherigen Ansätze zur Differenzierung zwischen verschiedenen Kommunikationsformen und ergänzt Ergebnisse linguistischer Forschungsarbeiten, die zu einer Spezifizierung von Merkmalen der jeweiligen sprachlichen Dimensionen beitragen können (vgl. Hier werden unter Sprachen natürli- che Sprachen des Menschen, die als Mittel zur Kommunikation einge- setzt werden. Didaktische Ansätze 4.1 Der kommunikative Ansatz 4.2 Der Interkulturelle Ansatz 4.3 Derbilinguale Ansatz. Lebensmonat kommt es zum größten Wortschatzerwerb. Die Folgen können demnach sein, dass eine Demenzerkrankung oder das allgemeine kognitive Altern später eintreten (vgl. Wie geht das Bildungssystem mit der vorherrschenden Kulturen- und Sprachenvielfalt in Hinblick auf den Deutschunterricht um? 4.1 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Die Bedeutung aller Ansätze besteht vor allem darin, dass sie vor dem Hintergrund spezifischer sprachlicher Anforderungen im schulischen Kontext die Rolle schriftlich-konzeptualer Sprachkompetenzen für die Schullaufbahn betonen. In der Schule sind über die alltagssprachlichen Fähigkeiten hinausgehend explizit ausgebaute sprachliche Kompetenzen gefordert. Voraussetzungen dafür sind unter anderem, dass vor der Geburt sensomotorische Fähigkeiten entwickelt und nach der Geburt soziale Beziehungen vorhanden sind, so dass gemeinsam mit dem Kind Kommunikationen stattfinden können und das Kind diese auch hören kann. 5. Wenn also die Sprachkenntnisse des Einwandererlandes fehlen und es in dieser Gesellschaft auch keine alternative Möglichkeit zur sprachlichen Teilhabe gibt, so werden die Wertvorstellungen aus dem Herkunftsland stets größere Bedeutung haben (Luchtenberg, 1995, S. Von Einwan- derern wird entsprechend erwartet, dass sie die Nationalsprache erler- nen, wenn sie sich um gesellschaftliche Anerkennung und sozialen Aufstieg bemühen (Kremnitz, 1994, S. Didaktische Ansätze werden vorgestellt und auf Anknüpfungspunkte im binnendifferenzierten Regelunterricht hin reflektiert. So nimmt zum Beispiel die Unterscheidung nach dem Erwerbskontext auch verschiedene Zielgruppen in den Blick, die wiederum Adressaten unterschiedlicher Angebote von Sprachunterricht sind. Im Folgenden werden häufig männliche Formen beispielsweise für Be- rufsbezeichnungen verwendet, um den Lesefluss nicht zu hemmen. Insgesamt ist eine eindeutige Trennung nach den beschriebenen Unterscheidungskriterien jedoch nicht immer möglich. Ein Fazit schließt die Arbeit ab. Die Staatenbildung des 19. Den- noch darf nicht davon ausgegangen werden, dass eine solche Anpas- sung an die Nationalsprache eines Landes letztendlich wieder zum un- terstellten Normalfall Monolingualität führt. Man kann sich über die verschiedenen Sprachen unterhalten und Vergleiche aufstellen. 3.5.1 Das Sprachbuch als Forschungsgegenstand 4.4.3 Darstellung der Ergebnisse Die Mehrsprachigkeit ist äußerst wichtig und ermöglicht eine Weiterentwicklung für alle, da man vieles voneinander lernen kann. Die Antworten der Schülerinnen und Schüler Keim 2012:26f). 3 Sprache und Gesellschaft. Eckhardt kritisiert, dass die Abgrenzung von alltags- und schulbezogener Sprache in den theoretischen Ansätzen bisher kaum auf Studien zurückgreifen kann, in denen für das Konzept von Schulsprache konkrete Merkmale operationalisiert untersucht wurden (vgl. Cummins geht zunächst davon aus, dass die Zweitsprache sich auf Grundlage der Erstsprache entwickelt, wobei die Kompetenz, die in der Zweitsprache erreicht wird, von dem bereits erreichten Entwicklungsstand in der Erstsprache zu Beginn des Zweitspracherwerbs abhängt (vgl. 2014, S. 31). 18ff.). die negative Betrachtungsweise auf die Mehrsprachigkeit. Angestoßen durch die Ergebnisse der internationalen und nationalen Schulleistungsstudien hat die Kultusministerkonferenz im Jahr 2003 nationale Bildungsstandards für die Fächer Deutsch, Mathe und für den Unterricht in der ersten Fremdsprache festgelegt. Der Erwerb einer Sprache erfolgt in unterschiedlichen Kontexten und unter jeweils spezifischen Bedingungen. Kons.BBE 2006:141f). 2.2.2 Ausgewählte Erklärungsansätze für Lernschwierigkeiten und Bildungs- nachteile im Kontext von Mehrsprachigkeit, 3 Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Lerngruppen Gesellschaftliches Ansehen kann vor allem erreicht werden, indem die Sprache mit dem höchsten Prestige erlernt wird. „Jede Abwertung der Herkunftssprache der Kinder ist zu Die doppelte Halbsprachigkeit kann sich außerdem negativ auf die Denkentwicklung und die Sozialisation auswirken. Mai 2023. Daran anschließend werden die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft kurz dargelegt. Hierbei muss es eine bestimmte Reife erlangen. 3.1 Bildungsstandards und curriculare Vorgaben Mehrsprachigkeit ist in der Schule nicht vorgesehen, sondern wird meist als Defizit aufgefasst. 2013, S. 24). Schon ab der 27. Durch die Kapazitäten, die ein Kind als angeborene Fähigkeit mitbringt und die Informationen aus der Sprache, die das Kind aus seiner Umgebung wahrnimmt, kann die Entwicklung stetig fortgeführt werden, und der Spracherwerb kann stattfinden (vgl. 7). Unter diesen Kindern mit Migrationshintergrund befinden sich viele mehrsprachige Kinder (vgl. Im Zusammenhang mit der Interdependenzhypothese meint Cummins, dass kognitiv-akademische Sprachkenntnisse, die bereits in der Erstsprache erworben wurden, dabei für den Aufbau der CALP in der Zweitsprache genutzt werden können. hinderlich auf den Erwerb schulisch bedeutsamer Sprachkompetenzen in der Zweitsprache aus, wenn die Kinder in ihrer Familie keinen Zugang zu grundlegenden Formen der Schriftkultur haben. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zum Passiv-Erwerb in Deutsch als Zweitsprache werden didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Passivs in DaZ-Kontexten angestellt. Im Folgenden werden häufig männliche Formen beispielsweise für Be- rufsbezeichnungen verwendet, um den Lesefluss nicht zu hemmen. Februar 2023 Diesen Artikel teilen: Mehrsprachigkeit fördert die Sprachkompetenz. Mit dem Bildungsbericht von 2006 zeichnet sich ein Umbruch in der statistischen Erfassung von Zuwanderung ab. Arbeitsmigranten sind dabei nicht nur die ausländischen Arbeitssuchenden selbst, sondern auch eventuell nachgeholte Familien. Nach diesem Konzept ergibt sich für Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein Anteil von 18,6 % an der Gesamtbevölkerung, bei den unter 25-Jährigen sind es 27,2% (vgl. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule. Jahrhundert stammt. Der Verlauf wird hierbei bis zum Kindesalter prägnant erläutert. Ein Beispiel hierfür ist, dass bei den Einsprachigen bei der Produktion eines bestimmten Wortes zeitgleich noch andere Wörter aktiviert werden, welche dem ersten konvergierend sind. Materialien Cummins 2000, zit.n. Das Datenmaterial wurde im Rahmen des Mikrozensus 2005 erhoben. Andererseits zeichnen sich darüber hinaus in Bezug auf die Bildungsbeteiligung von Migranten Tendenzen ab, die auf strukturelle Schwächen des bestehenden Bildungssystems im Umgang mit Migranten hindeuten. Da die Erwerbsverläufe der Sprache unterschiedlich sein können, kann man diese aufgliedern. Der Begriff der Mehrsprachigkeit besitzt zwei unterschiedliche Dimensi- onen: zum einen wird damit eine individuelle Fähigkeit bezeichnet, sich in mehr als einer Sprache zu verständigen. Dies betrifft allgemein alle Kinder und Jugendlichen, z.B. Mehrsprachigkeit ist in der Schule nicht vorgesehen, sondern wird meist als Defizit aufgefasst. Dafür gibt es vielseitige Gründe, wie z.B. Kompliziert wird diese Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft vor allem dadurch, dass auch die Sprache, die als Mittel der Kommuni- kation dient, von der jeweiligen Gesellschaft abhängt, in der man sich gerade befindet. Darüber hinaus ist es verstärkt anzutreffen, dass Kinder bereits mit mehr als einer Muttersprache aufwachsen. In der Spracherwerbsforschung wird auf den Begriff der Muttersprache verzichtet, da dieser Terminus tendenziell mit einer perfekten Sprachbeherrschung und einer emotionalen Präferenz verbunden wird (vgl. Die genaue Abgrenzung einer Sprache ist relativ schwierig und wissen- schaftlich kaum eindeutig zu lösen. 4.1 Umgang mit Mehrsprachigkeit bei Schülern mit Migrationshintergrund Mehrsprachigkeit als . Auch im schriftlichen Bereich sollte die Mehrsprachigkeit in der Schule gefördert werden. Lebensjahr (vgl. Durch die unterschiedlichen Verwendungskontexte sind der Wortschatz und die Fähigkeit angemessen zu handeln in den beiden Sprachen nicht gleichermaßen ausgebildet.“ (Keim 2012:23). Dies hat weit reichende Konsequenzen, vor allem da diese An- nahme häufig nicht der gesellschaftlichen Realität entspricht. Stattdessen verwendet Jeuk den Begriff Familiensprache, um die Sprache zu bezeichnen, die in der Familie gesprochen wird. UHH Mehrsprachigkeit Öffentlichkeit Materialien & Literatur Mehrsprachigkeit im Unterricht Mehrsprachigkeit im Unterricht Auf dieser Seite erhalten Sie Anregungen, wie Mehrsprachigkeit in die Schule und den Unterricht integriert und produktiv genutzt werden kann. Daten zur Einschulung in Nordrhein-Westfalen zeigen eine doppelt so hohe Quote von Zurückstellungen ausländischer Kinder im Vergleich zu den gleichaltrigen deutschen Kindern. 5.3 Auswirkungen der Mehrsprachigkeit in der Schule Da die Kinder mehrere Wörter pro Tag erlernen können, wird diese Phase auch als Wortschatzspurt bezeichnet (vgl. Die Zweitsprache ist gleichzeitig die Sprache, in der die alltägliche Kommunikation stattfindet. Dabei werden die curricularen Vorgaben ebenso wie die differenzierten Lernvoraussetzungen auf Seiten der Schüler und Schülerinnen problemorientiert betrachtet. Fröhling & Siegmüller 2013, S. 38). Lehrkräfte müssen sich auf diese Lernvoraussetzungen einstellen, wenn der Unterricht gelingen soll. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die grundlegenden Begrifflichkeiten im Kontext der Mehrsprachigkeit zu bieten sowie die Mehrsprachigkeit in ihrer Wirkung auf den Deutschunterricht zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit bekommen, ihre persönlichen Kompetenzen und ihre Identität miteinbringen zu können. Es sollte darüber reflektieren, welche seiner Worte oder Sätze auf Deutsch oder der jeweils anderen Sprache waren (vgl. Dies ist die direkte Folge einer historischen Entwicklung, im Rahmen derer die Staatenbildung sich an völkischem Nationalismus orientierten. Aus diesen Gründen findet heute bereits zum vierten Mal ein Fachtag zur Förderung der . 4.2 Das Passiv im L2-Erwerb Rothweiler et al. Zudem wird im Bildungsbericht auf Daten aus den PISA-Studien und der DESI-Studie zurückgegriffen. Fröhling & Siegmüller 2013, S. 37). 1. Sülbeck. Im darauf folgenden vierten Kapitel wird der Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule erläutert, wobei zwei Blickrichtungen behandelt werden: zum einen wird „mitgebrachte“ Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund betrachtet, zum anderen wird die Erziehung zur „erwünschten“ Mehrsprachigkeit erörtert. Die meisten dieser Kinder wachsen lebensweltlich zweisprachig auf. Wie kommen diese mit ihrer Mehrsprachigkeit in der Schule zurecht, und in welchen alltäglichen Lebenssituationen kommt es zu den verschiedenen Sprachgebräuchen? Weiterhin zeigt der Bildungsbericht auf, dass bei den unter 25-Jährigen ein erheblicher Anteil der ersten Zuwanderergeneration angehört. 6. Die sogenannte Lallphase geht ungefähr bis zum Beginn des ersten Lebensjahres. Im DaZ-Unterricht geht es um die Förderung sprachlicher Kompetenzen von Migranten und Minderheiten, wohingegen Deutschunterricht für ausländische Schüler, Studenten oder Berufstätige auch innerhalb des deutschen Sprachraumes als Fremdsprachenunterricht bezeichnet wird (vgl. Dies hat weit reichende Konsequenzen, vor allem da diese An- nahme häufig nicht der gesellschaftlichen Realität entspricht. Bereits die Verwendung der Termini in wissenschaftlichen Kontexten sowie im gesellschaftlichen Diskurs und der öffentlichen Wahrnehmung ist mit spezifischen Kennzeichnungen und zum Teil auch mit impliziten Wertungen verbunden. Vor allem in Europa definieren sich Staaten über die in ihnen gesprochenen Sprachen (Oberndörfer, 2005, S. 231), wobei der Fall, dass nur eine Sprache Nationalsprache ist, in Europa sogar noch verbreiteter ist. 231f.). Die Bildungswege von Migranten weisen häufig Verzögerungen auf. Die Sprachen können auf unterschiedliche Lebensbereiche verteilt sein, im Privatbereich die eine, im Beruf die andere Sprache. von Sprache als Familiensprache und folglich der Mehrsprachigkeit in Kitas diskutiert (als exemplarische Diskussion eines der wichtigsten Integrationsfaktoren). Dies kann die Nationalsprache eines Landes sein oder auch ei- ne in der Schule erlernte Sprache (Gogolin, 2007, S. Im mündlichen Sprachgebrauch fallen die sprachlichen Schwierigkeiten nicht auf oder können von den Kindern kompensiert werden, während im schriftsprachlichen Bereich die Strategien der Kinder nicht mehr greifen. Darüber hinaus ist die Sichtweise der mehrsprachigen Kinder auf die Welt insgesamt differenzierter. Demnach können Kinder von Beginn an mit zwei Sprachen aufwachsen, ohne dass sie kognitiv oder sozial überfordert werden. Auf diese Entwicklung zu reagieren, ist eine wichtige Aufgabe der Gesellschaft und vor allem der Schule als wichtigster Bildungsinstitution. Siebert-Ott 2000:128,137). Gemeint sind in diesen Fällen natürlich stets beide Geschlechter. Dies ist die direkte Folge einer historischen Entwicklung, im Rahmen derer die Staatenbildung sich an völkischem Nationalismus orientierten. 2.2 Mehrsprachigkeit Die Bildungsstandards formulieren daher grundlegende Fähigkeiten als Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die durch unterrichtliche Lernprozesse aufzubauen und zu vermitteln sind. Dahinter steht ein Konzept von Bilingualismus, welches „Bilingualität als Addition zweier monolingualer Kompetenzen“ (vgl. Zudem erweist sich die Bezeichnung Muttersprache für viele Spracherwerbskontexte als nicht hinreichend präzise, etwa wenn in einer Familie mehrere Sprachen gesprochen werden oder es aufgrund von Migration zu einem Sprachverlust kommt (vgl. Im Kopf eines mehrsprachigen Kindes findet ein ständiger Konkurrenzkampf zwischen den verschiedenen Sprachen statt. Diese Wirkung wird auch für einsprachig deutsche Kinder beschrieben. Die Einschätzung der Sprachkompetenz erfolgt jedoch häufig ausschließlich im Hinblick auf die Varietät Schulsprache, deren Beherrschung die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht und die Grundlage für die Leistungsbewertung darstellt. Erst ab dem Kindergarten oder durch außerhäuslichen Kontakt mit anderen Kindern kommt es zum Erwerb der Zweitsprache (vgl. Welch hohe Bedeutung der Sprache für das Zurechtkommen innerhalb einer Gesellschaft zukommt, merkt man spätestens, wenn man plötzlich keine Möglichkeit der Teilhabe mehr hat: kann man im fremdsprachigen Ausland die Straßenschilder nicht mehr lesen, die Anweisungen von staatlicher Seite nicht mehr verstehen und sich nicht um Rat bittend an einen Mitmenschen wenden, so erfährt man aus erster Hand die enge wechselseitige Beziehung von Sprache und Gesellschaft. Wie wird mit diesem Phänomen in der Schule umgegangen und wie wird Mehrsprachigkeit im Unterricht eingesetzt? Eine Förderung dieser Kinder findet entweder integriert in den Schulalltag, etwa durch zusätzlichen DaZ-Unterricht, oder häufig auch außerschulisch in Form von Nachmittagsangeboten statt. Da diese Aspekte als interessante Phänomene gelten, bilden sie den sprachlichen Schwerpunkt der Hausarbeit, welches im Praxisteil wieder aufgegriffen wird. Der erste Podcast zum Thema „Sprache" bietet Fakten zu Nutzen und Risiken von Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, zum Mehrwert von Mehrsprachigkeit in Schule und gibt einen Einblick in die Lebenswelt eines mehrsprachig aufwachsenden Jugendlichen. Im Hinblick auf das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule sollte daher durchaus kritisch nach der Bedeutung, die den jeweiligen Sprachen zugemessen wird, gefragt werden. 2.2 Mehrsprachigkeit Das anschließende Kapitel hat die Chancen, die sich durch Mehrsprachigkeit ergeben, zum Thema. Jahrhunderts hatte als Ziel, einzelnen Volksgruppen jeweils souveräne Staatsgebilde zur Verfügung zu stellen. Daraus resultiert, dass viele Forscher die Auffassung vertreten, dass mehrsprachige Kinder eine Fremdsprache temporeicher erwerben können (vgl. Neben einer Beschreibung grundlegender Aspekte und Faktoren der bzw. 4 Mehrsprachigkeit in der Schule 4.1 Umgang mit Mehrsprachigkeit bei Schülern mit Migrationshintergrund 4.2 Erziehung zu Mehrsprachigkeit. Daran anschließend werden die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft kurz dargelegt. Die Grenze zwischen Dialekt und Sprache verläuft zum Teil fließend. Bei zweisprachigen Individuen kommt es während einer Kommunikation zu der Aktivierung von mehreren Sprachsystemen. Auch hier spielt die Sprache eine besondere Rolle: durch sie wird das Wissen vermittelt, dass im alltäglichen Gebrauch notwendig ist. Darüber hinaus wird eine Differenzierung nach der Aufenthaltsdauer (Neuzuwanderer, 1., 2. oder 3. Die deutschen Schulen wissen noch nicht genau, wie sie mit mehrsprachigen Kindern umgehen sollten. Die Mehrsprachigkeit der Schüler wird oft . Der Grund hierfür war die Multikulturalisierung der Gesellschaft. Anschließend sollten Kommunikationen stattfinden, die wertschätzend und anregungsreich sind. Um die Begriffe sauber zu trennen, wird daher im Folgenden wo möglich auf den Begriff der Herkunftsspra- che verzichtet. Die verschiedenen Erklärungsansätze haben im Einzelnen zu Forderungen nach unterschiedlichen Formen von sprachlicher Förderung geführt. sechsten Schuljahrgang. Somit kann es dem Kind unangenehm sein, in der Sprache zu sprechen, und es kann ebenfalls zu einer Sprachverweigerung kommen (vgl. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein ausschließlich sprachdidaktischer Zugang zum Thema Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer verfolgt. Im heutigen Deutschland dagegen wird üblicherweise unterstellt, dass die Bevölkerung vornehmlich eine Sprache, und zwar das Deutsche, spricht. Damit blieben z.B. Demnach spricht man von simultanem Zweitspracherwerb, wenn das Kind von Anfang an zweisprachig aufwächst. Darüber hinaus muss das Gehirn in der Lage sein, die Sprachsteuerung übernehmen zu können. Hinzufügend haben sie ein ausgeprägtes metalinguistisches Bewusstsein. Zu Beginn der Arbeit wird die allgemeine Sprachentwicklung besprochen, die bereits als Fötus beginnt. Siebert-Ott 1998:161f). So erfordert der relativ hohe Anteil an Seiteneinsteigern, die nur über geringe oder gar keine Sprachkenntnisse in Deutsch verfügen, gezielte Förderangebote, die auf eine Integration in den Regelunterricht hinarbeiten. Deutlich geworden . Darüber hinaus besteht die positive Fähigkeit, zwischen zwei Sprachen zu wechseln und diese Sprachen je nach Gebrauch und Ort anzuwenden. Diese Annahme führt er zurück auf die Beobachtung, dass Seiteneinsteiger, deren Zweitspracherwerb zu einem späteren Zeitpunkt einsetzte, bessere Schulleistungen erzielten (vgl. Die Bildungsstandards geben demnach vor, über welche Kompetenzen alle Schüler und Schülerinnen am Ende der mittleren Schulzeit verfügen sollen. 7.1. Arbeitsmigranten sind dabei nicht nur die ausländischen Arbeitssuchenden selbst, sondern auch eventuell nachgeholte Familien. 2 Definition grundlegender Begriffe 2.1 Sprache 2.2 Mehrsprachigkeit 2.3 Migration. Siebert-Ott beschreibt für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Leistungseinbrüche zu Beginn des dritten und mit Beginn der Sekundarstufe auch für den fünften bzw. Als Arbeitsmigration wird der Zuzug in ein Land zur Ar- beitsaufnahme und in deren Folge bezeichnet. Im Herkunftsort spricht man möglicherweise einen anderen Dialekt als in der Wahlheimat (Sie- bert-Ott, 2001, S. 25). Dennoch kennt jeder Situationen, in denen er auf unterschiedliche „Sprachen“ zurückgreift. Beide Ausprägungen werden in dieser Arbeit eine Rolle spielen: zum einen im Hinblick auf den Umgang mit „mitgebrachter“ Mehrsprachigkeit, zum anderen hinsichtlich einer gewünschten Mehrsprachigkeit, auf die die Schule vorbereiten soll. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Durch das Vorhandensein von mehrsprachigen Kindern besteht die Möglichkeit den Unterricht mehrperspektivisch zu gestalten. Sie haben die Fähigkeit, durch die andere Sprache differenzierte Betrachtungsweisen zu entwickeln. 2014, S. 26). Hinzufügend können sie von abstrakten Texten keine bestimmten Informationen wiedergeben. Ein Staat kann - wie beispielsweise die Schweiz - auch mehrere Nati- onalsprachen haben, was jedoch nichts an der Sonderstellung dieser Sprache(n) im Vergleich zu allen anderen im Land gesprochenen Spra- chen ändert. In den Kerncurricula ist die Vermittlung des Passivs erst für die Jahrgangsstufe 7/8 vorgesehen. Anschließend können auch kleine grammatische Strukturen verarbeitet werden. Ein sukzessiver Zweitspracherwerb findet demnach statt, wenn vor der Zweitsprache eine andere Sprache bereits erlernt wurde (vgl. Jeuk 2010:15). Bickes & Pauli 2011, S.49). Fröhling & Siegmüller 2013, S. 35). Da das Kind mit diesem Alter eine gewisse Symbolentwicklung erreicht hat, kann ebenfalls der Wortschatzerwerb beginnen. Mehrsprachigkeit in der Schule 2.1 Vorteile von Mehrsprachigkeit 3. Fast ein Fünftel der Bevölkerung hat demnach einen Migrationshintergrund. Exemplarische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsmedium Sprachbuch im regulären Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. 74ff.). In den deutschen Großstädten wie Hamburg und Essen sind bis zu 1/3 der Grundschüler mehrsprachig. 5.3.1 Der interkulturelle Unterricht, 6. Die Kinder und Jugendlichen erhalten fremdsprachliche Bildung in der Schule. Die hohe Zahl an mehrsprachig aufwachsenden Lernenden im deutschen Bildungssystem stellt Unterricht und Schule vor neue Herausforderungen. 5 Chancen durch Mehrsprachigkeit. Wenn Lernende mehr als eine Sprache sprechen, bietet das auch Chancen. Ein weiterer Vorteil sind die Sprachvermittlung und die damit verbundenen Berufsmöglichkeiten als Dolmetscher. Andere Sprachen können von Einwanderern mitgebrachte oder schon lange im Land vorhandene Minderheitensprachen wie bei- spielsweise das Sorbische sein. In der Beschäftigung mit dem Thema Mehrsprachigkeit ist es notwendig, sich über die in Bezug auf das Sprachenlernen und die . Es wurde bewiesen, dass die mehrsprachigen Kinder über eine größere sprachliche Flexibilität verfügen (vgl. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen unter der Perspektive seiner Voraussetzungen und Bedingungen. Dies sollte auf der Grundlage eines erstsprachigen Inputs erfolgen (vgl. Fachtag zur zunehmenden Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern. Gesellschaftliches Ansehen kann vor allem erreicht werden, indem die Sprache mit dem höchsten Prestige erlernt wird. Schader 2007, S.32). Das Ausmaß der sprachli- chen Kompetenz ist dabei nicht festgelegt: sowohl Menschen, die meh- rere Sprachen durch Kontakt parallel erlernt haben und in (annähernd) fließend beherrschen (erworbene Mehrsprachigkeit), als auch Schüler, die gerade am Anfang des Erlernens einer Fremdsprache stehen und nur einige grundlegende Begriffe kennen (erlernte Mehrsprachigkeit), gelten in der Literatur als mehrsprachig (Graf, 1987, S. Jeuk 2010:53). Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Leistungseinbrüche zeigen, dass die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen der Schüler häufig nicht richtig eingeschätzt werden. Beim Zweitspracherwerb ist die zu lernende Sprache demnach gleichzeitig die Umgebungssprache, während eine Fremdsprache in der Regel in einem Umfeld gelernt wird, in dem die zu lernende Sprache auf den fremdsprachlichen Unterricht z.B. Es ist wichtig, dass diese früh genug und angemessen sprachlich gefördert werden. Diese jugendlichen Migranten kommen als Quereinsteiger erstmals in der Sekundarstufe oder im Rahmen der beruflichen Ausbildung mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt (vgl. Der Staat wurde mit der Nation gleichgesetzt, und die Nation definierte sich unter anderem und im Besonderen über die Sprache (O- berndörfer, 2005, S. Koch&Oesterreicher 1994, zit.n. Dies kann die Nationalsprache eines Landes sein oder auch ei- ne in der Schule erlernte Sprache (Gogolin, 2007, S. Bereits in den ersten drei bis vier Lebensjahren kommt es zur Entwicklung des Spracherwerbs beim Kind. Wie . Die Höreindrücke der Sprache können vom Fötus erkannt und verarbeitet werden. ebd. Dadurch werden die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen in der Zweitsprache Deutsch und auch in ihren Familiensprachen häufig nicht ausreichend gewürdigt. 2.3 Migration, 4 Mehrsprachigkeit in der Schule 2.1 Sprache Den- noch darf nicht davon ausgegangen werden, dass eine solche Anpas- sung an die Nationalsprache eines Landes letztendlich wieder zum un- terstellten Normalfall Monolingualität führt.
Supertalent 2021 Ohne Dieter Bohlen,
Lineare Abschreibung Vorteile Nachteile,
Feminism In Frankenstein Quotes,
Köhlerhütte Volpriehausen,
Articles M