flüssigsalzreaktor einfach erklärt

Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung. Zum Vergleich: Ein Bar entspricht etwa dem Luftdruck auf der Erdoberfläche. Das liegt auch daran, dass der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Stromproduktion in den letzten Jahren stark gesunken ist: auf inzwischen nur noch zehn Prozent. Seit den 1950er-Jahren werden Thorium-Flüssigsalzreaktoren erprobt. Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands. Wird in gelben Fässern gelagert. Der Brennstoff bleibt nur 3 Jahre im Reaktorkern. Bei der Erforschung und Entwicklung von MSR gilt es noch einige Herausforderungen zu meistern: Ein Problem ergibt sich zum Beispiel bei der Wahl der Materialien des Reaktorbehälters, der das Flüssigsalz umschliesst: Das flüssige Salz ist stark korrodierend, sodass Behälter und Leitungen aus sehr beständigen Materialien gefertigt werden müssen. Dadurch lassen sie sich in kurzer Zeit zu den gewünschten Standorten transportieren sowie dort aufbauen und sind im Vergleich zu nicht modularen Atomkraftwerken schnell gefertigt und günstiger. Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft. Daher soll hier ein kleiner Leitfaden geboten werden, der bei der Veranstaltung hilfreich sein könnte. Ein Überblick. : Neue Reaktorkonzepte. Aber die Wirkung eines Flüssigsalzreaktors macht sich besonders bei der Lagerungsdauer der Abfälle bemerkbar. Andere Kerne binden dafür ein Neutron und verwandeln sich in ein so genanntes „minores Aktinoid“, beispielsweise Plutonium. Andersherum kann er seine Energieproduktion ebenso schnell auch drosseln, damit wieder erneuerbare Energien genutzt werden können, wenn Wind oder Sonne zurück sind. Als Kühlmittel lässt sich neben Salz auch Wasser, Gas, flüssiges Blei oder flüssiges Natrium verwenden. Manche behaupten, dass sich das Material längst weiterentwickelt habe. Durch den Kühlturm steigt schließlich das erhitzte Wasser des dritten Kreislaufes als reiner Wasserdampf wieder in die Atmosphäre. Flüssigsalzreaktoren kommen besonders wegen ihrer hohen Sicherheit als SMRs in Frage. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Der Brennstoff ist gleichzeitig auch Kühlflüssigkeit. Sobald das Netz nach weniger Strom verlangt, wird weniger Wärme entnommen, die Brennstoff-Flüssigkeit dehnt sich aus, die Kettenreaktion verlangsamt sich. Auf deren Sorgen haben die Schweiz und einige andere Staaten reagiert: Die Kernenergie soll langfristig anderen Energieformen weichen. Während beim Leichtwasserreaktor durch eine Kernschmelze die Temperatur der Brennstäbe Rohre aus dem Kraftwerk . 1) Der erste große Unterschied zwischen Thorium und Uran ist ihre Verfügbarkeit auf der Erde. Und schliesslich stehen eines Tages die Stilllegung und der Rückbau aller derzeit betriebenen Kernkraftwerke bevor. [8] https://www.spektrum.de/lexikon/physik/hochtemperaturreaktor/6804[9] https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_42153/very-high-temperature-reactor-vhtr[10] https://www.spektrum.de/lexikon/physik/hochtemperaturreaktor/6804[11] https://www.tagesspiegel.de/politik/atomkraft-in-deutschland-gescheitert-in-china-neu-gebaut/8478502.html[12] https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_9357/gfr[13] ebd. Die meisten Reaktoren gingen in den Siebziger- und Achtzigerjahren ans Netz, neue kommen kaum hinzu. So kühlt es aus. Die für den Einsatz in MSR angedachten Nickel-Eisen-Legierungen werden zudem unter der Einwirkung freier Neutronen spröde. Für die Atombombe z.B. Kernreaktoren, die mit Thorium anstatt Uran betrieben werden, sollen auch Atomkraftwerke zukunftsfähig und sicher machen. Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt. Immunologe erklärt. Der entstehende Dampf bringt die Turbine in Bewegung, die wiederum einen Generator antreibt, der schließlich Strom produziert. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen. Dieser Beitrag erschien im Original im Blog des Autors. So zerstörten beim Atomunfall von Fukushima im Jahr 2011 beispielsweise Explosionen des aus dem heißen Wasserdampf gebildeten Wasserstoffs mehrere Reaktorgebäude, wodurch kontaminiertes Material in die Umgebung gebracht wurde. In einem MSR, insbesondere im europäischen Konzept MSFR, in dem die Neutronen nicht gebremst werden, verbleiben die Aktinoide im Reaktorkern, bis auch sie gespalten sind. Bei einem GAU sammelt sich das ausgelaufene Uran bzw. [12] Außerdem produziert er neben Energie auch Wasserstoff und Prozesswärme. (April 2017) https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Neue-Reaktorkonzepte.pdf S. 26[4] https://www.deutschlandfunk.de/dual-fluid-reaktor-mit-fluessigbrennstoff-im-reaktor-soll.676.de.html?dram:article_id=462710[5] Dr. Christoph Pistner Dr. Matthias Englert für Öko-Institut e.V. Bei Normaldruck siedet Wasser bei 100 Grad Celsius. Im GIF sind 14 Staaten und Gemeinschaften Mitglied. Für die Inhalte der Artikel sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. [10] Der einzige deutsche HTR – aus einer älteren Generation – wurde 1989 in Hamm laut Tagesspiegel wegen „schwerwiegender technischer Mängel“ und Unwirtschaftlichkeit stillgelegt. Luftdicht verschlossen läuft hier die Kernspaltung ab, die Wärme erzeugt. Ein Temperaturpeak führt daher in einem MST zur Unterbrechung der Kettenreaktion. Ruprecht wirft das Schema des geplanten Kraftwerks mit einem Beamer an die Bungalow-Wand. Aus einem MSR kann man den Brennstoff jederzeit entfernen, denn er liegt in flüssiger Form vor. In einem MSR ist der Kern ja bereits geschmolzen. Auch wird die Gefahr von Explosionen reduziert, da solche Kraftwerke auch bei atmosphärischem Luftdruck betrieben werden können. [23] Sein Vorteil: Der Reaktorkern könnte 15 bis 20 Jahre am Stück Energie produzieren, wenn er fest verschlossen ist. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Reaktorforschung am PSI: gestern und heute. Text: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann Share Facebook Twitter Google Plus Email, Twitter LinkedIn Youtube Facebook Instagram, Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung, Forschungsstrasse 111 Es gibt ihn bisher zwar nur auf Papier. [8] Er produziert neben Elektrizität auch Wasserstoff. Neues Schiffskonzept mit Flüssigsalzreaktor aus Norwegen Die norwegische Werft Ulstein hat ein neues Schiffskonzept entwickelt, das einen emissionsarmen Kreuzfahrtbetrieb anstrebt. Zu seinen Vorteilen gehört, dass sein Schmelzpunkt relativ niedrig ist: Er liegt bei 459 Grad Celsius. Harald Lesch weiß, wo die technischen Probleme der Reaktoren . [7] Bei diesem Modell gilt eine Kernschmelze, also ein Unfall durch die Überhitzung des Brennstoffes, als ausgeschlossen. Ein zweiter Kühlkreislauf gibt die erzeugte Wärme dann an einen Dampferzeuger weiter, über den der Strom produziert wird. Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben. Bereits in der Vergangenheit wurde der Großteil dieser Basistechnologie in anderen schnellen Reaktoren getestet. [36], Plutonium: Plutonium ist ein radioaktives Schwermetall, das in der Natur sehr selten vorkommt. Hier übernimmt 500 Grad Celsius heißes Wasser bei über 205 Bar den Job als Kühlmittel und Moderator – es bremst wegen seiner hohen Dichte die Neutronen ab. Seine Besonderheit: Der Brennstoff – oft eine Thorium-Mischung – wird nicht durch Wasser gekühlt, sondern ist in flüssigem Salz aufgelöst. Da der Brennstoff hier flüssig ist, kann er kontinuierlich dem Kreislauf entnommen und recycelt werden, in etwa so, wie das Wasser eines Schwimmbeckens umgewälzt und gefiltert wird. Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter. Small Modular ReactorsWas leisten die kleinen Atomkraftwerke und wie funktionieren sie? Zusätzlich gibt es gross angelegte, internationale Forschungsversuche, auch die Kernfusion zur Energiegewinnung nutzbar zu machen. Sie müssen jetzt ein Kinderprofil anlegen, um Ihren Account für „Mein ZDFtivi“ verwenden zu können. Auslaufendes, hochradioaktives Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Daher müssen feste Brennstoffe regelmäßig ausgetauscht werden, um die Spaltprozesse im Reaktor auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten, aber auch um das Brechen der Brennstabhüllen zu verhindern. Ein Kernreaktor (auch Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft. Nächste Woche veranstaltet das Nationale Begleitgremium eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Alle Kernenergie-Freunde aus dem Großraum Berlin sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Könnten Thorium Flüssigsalzreaktoren das Atommüllproblem lösen? Was theoretisch funktioniert, gestaltet sich in der Praxis als schwierig. Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten. In den uns bekannten Reaktoren werden die Sicherheitseinrichtungen mit Strom versorgt. Robert Habeck, gehen Sie voran! Bei einem Störfall verhält sich ein MSR ganz anders als ein LWR: Erheblich höhere Wärmemengen können transportiert werden. Dazu wird dem Brennmaterial Thorium-232 beigemischt. Zudem besitzt er einen negativen Temperaturkoeffizient der Reaktivität, das heißt, je mehr sich der Reaktor aufheizt, desto geringer wird seine Leistung. Eine mögliche Bauart der Kernkraftwerke der Generation IV sind sogenannte Flüssigsalzreaktoren (Molten Salt Reactors, MSR). Auch weil er neuerdings ein paar Erfolge vermelden kann. Das heißt, er erbrütet (produziert) mehr Brennstoff für die Stromerzeugung als er verbraucht – dieser Reaktor schafft das, indem er durch Kernspaltung Uran in Plutonium umwandelt. Zweitens lässt sich die zur Protactinium-Extraktion nötige Infrastruktur leicht erwerben und in einem unverdächtigen Labor unterbringen. Im Gegensatz zu den anderen Kernkraftwerkskonzepten kühlt beim LFR eine Blei-Bismut-Legierung die Brennstäbe. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut. Aktinoide entstehen, wenn der Kern nicht gespalten wird: Das Neuron wird „eingefangen“, und der Kern wird zu dem eines neuen, schwereren Elements. Lesch erklärt die Selbstregulierung eines Thorium-Flüssigsalzreaktors: Wenn der Reaktor zu heiß wird, geht die Reaktivität zurück, und er kühlt sich selbst wieder ab. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Im Rahmen dieses Themenkomplexes erforscht eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern mittels theoretischer Modelle mögliche zukünftige Kernreaktoren: die sogenannten Flüssigsalzreaktoren. [4], Dieser Reaktor arbeitet bei vergleichsweise hoher Temperatur (bis zu 950 Grad Celsius). Eines der verheerendsten Ereignisse – die Kernschmelze – kann in einem Flüssigsalzreaktor nicht auftreten, da der Kern bereits flüssig ist. Man nennt das ein passives Sicherheitssystem, das weder eine Versorgung mit elektrischem Strom noch ein Eingreifen durch den Menschen erfordert: Es beruht ganz einfach auf den Gesetzen der Schwerkraft und auf denen der Thermodynamik und der Neutronenphysik. Sie möchten die digitalen Produkte der SZ mit uns weiterentwickeln? Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Wer Lesch glaubt, geht das Risiko ein, für dumm verkauft zu werden, ohne es zu merken. Was sich daraus für seine »naturphilosophischen« Schlußfolgerungen ergibt, dürfte klar sein: »Ex falso quodlibet«, wie der Lateiner sagt. [33] Modulare Systeme bestehen aus einzelnen Reaktor-Modulen, die auch zu einer größeren Anlage zusammengefasst werden können. Ken Davis erklärt in seinem lesensterten Beitraig „Wahnsinn Kernspaltunig Die Lüigen der Atomindustrie in cachen Thoriumn [18]: „Zusammenfassend kann mitgeteilt werden: Auch Thoriumreaktoren produzieren hochradioaktien Müll, auch sie machen Probleme in Sachen Proliferaton, auch sie stehen für Katastrophenszenarien - Genau genommen liegen die Pläne für die so modern klingenden Kraftwerke der vierten Generation bereits seit Jahrzehnten in der Schublade. In einem Flüssigsalzreaktor hingegen kann es sein ganzes Potenzial nutzen. Dieses wiederum ist spaltbar. Bereits vor Ende 2022 soll ein nicht-nuklearer Prototyp getestet werden. Weiterlesen →. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. So sorgt er teilweise allein für seinen eigenen Brennstoff-Nachschub. Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Das Helium dient hier als Kühlmittel. Flüssigsalze haben den großen Vorteil, dass sie im Reaktor auf doppelt so hohe Temperaturen erhitzt werden können wie Wasserdampf. Gemeinsam ist ihnen das Konzept, dass sich ein Brennstoff gleichmässig verteilt in einer flüssigen Salzmischung von hoher Temperatur befindet. Bitte überprüfe deine Angaben. (Vortrag). Die freien Neutronen spalten weiteren Brennstoff. 2.5 Flüssigsalzreaktor. Die Details der nötigen Kühlung zu entwickeln, ist eine Aufgabe für Ingenieure, aber sie lässt sich auf jeden Fall so gestalten, dass sie ohne zusätzlichen Antrieb funktioniert – eine Option ist die Kühlung mit Luft, die sich durch natürliche Zirkulation bewegt und dabei die Wärme abtransportiert. Für diesen Fall besitzt der Reaktionskreislauf ein wassergekühltes Ventil, das bei zu hohen Temperaturen durchschmilzt und das radioaktive Gemisch gezielt in mehrere Abkühlbehälter leitet. Ob das im Ernstfall wirklich hilft, ist umstritten. Es gibt verschiedene Reaktormodelle, die sich im Aufbau unterscheiden. Reaktoren mit einer elektrischen Leistung von maximal 300 Megawatt gelten als kleine Reaktoren. Er und seine Kollegen beschäftigen sich sowohl mit den Potentialen als auch mit den Problemen von möglichen zukünftigen Kernreaktoren. Die entsprechenden Prototypen sollen in Frankreich und Osteuropa von 2030 an erprobt werden. Alles reinkippen und die Welt ist wieder clean. Diese Wärme wird in einem Wärmetauscher im zweiten Teil, konventioneller Teil genannt, an einen geschlossenen Wasserkreislauf abgegeben. Einer der größten Vorteile solcher Kraftwerke ist der wirtschaftliche Aspekt: Thorium ist auf der Erde reichlich vorhanden. [15] Marktreif soll das Design 2035 sein. [6] Als Kühlung dient Helium. (April 2017) https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Neue-Reaktorkonzepte.pdf, S. 14[23] https://www.spektrum.de/news/kernkraftwerke-der-zukunft/1527265[24] https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_9358/lfr[25] https://www.spektrum.de/news/kernkraftwerke-der-zukunft/1527265[26] https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_9358/lfr[27] https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_42151/supercritical-water-cooled-reactor-scwr[28] https://www.heise.de/tr/artikel/Sanfter-Brueter-791511.html[29] https://terrapower.com/productservices/twr[30] https://www.youtube.com/watch?v=qdAH4019or0[31] https://terrapower.com/productservices/twr[32] Dr. Christoph Pistner Dr. Matthias Englert für Öko-Institut e.V. Und da geschmolzenes Salz und kein Wasser zirkuliert, ist das Risiko von Dampfexplosionen wie in Tschernobyl ausgeschlossen. Das war allerdings, Nein, Harald Lesch, der Thorium-Hochtemperaturreaktor in Hamm war. Im konventionellen Teil wird die Wärme in elektrischen Strom umgewandelt. Von Harald Lesch etwas über Kernenergie lernen, womöglich gar über moderne Reaktorkonzepte wie Thorium-Flüssigsalzreaktoren? [1] Dr. Christoph Pistner Dr. Matthias Englert für Öko-Institut e.V. In den meisten Designvarianten handelt es sich dabei um Lithiumfluorid mit Chlorsalz. Ruprecht erklärt, dass die Reaktoren in Fukushima nach dem Erdbeben zwar abgeschaltet worden seien. In einem LWR können, wenn es beim Störfall zu Explosionen kommt wie in Tschernobyl und Fukushima, Spaltprodukte wie Cäsium 137 und Jod 131 in die Atmosphäre geschleudert werden und die Umwelt kontaminieren. Mit den MSR ist ein Reaktorkonzept angedacht, das nicht nur im Hinblick auf Sicherheitsaspekte während des Betriebs völlig anders aussieht, als die derzeit existierenden Kernreaktoren mit festem Brennstoff, sondern auch nuklearen Abfall anderer Art erzeugt. Des Weiteren ist die chemische Abtrennung der Spaltprodukte aus dem Flüssigsalz bisher nur im Labormassstab gemeistert worden; eine grosstechnische Umsetzung, wie sie für den Einsatz in MSR nötig wäre, steht noch aus. Der Thorium-Flüssigsalzreaktor Liquid-Fluoride Thorium Reactor (LFTR) Der Schwerwasserreaktor verwendet etwa 0,7 Prozent der Energie im Uran, und der Leichtwasserreaktor nutzt etwa ein halbes Prozent. Derzeit engagiert sich vor allem China für den Ausbau des Flüssigsalzreaktors und gibt jährlich mehrere Hundertmillionen US-Dollar für die Forschung aus. Wenn ein Atomkern von Uran 235 oder Plutonium (oder auch Uran 233 im Uran-Thorium-Zyklus) gespalten wird, zerbricht er in zwei neue Elemente, die so genannten „Spaltprodukte“. Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek. 5232 Villigen PSI Doch Ruprecht macht trotzdem weiter. Möchtest du das wirklich? Das ist beides schrecklich wenig. Viel Spaß :) Aus Falschem folgt Beliebiges. Durch das kontinuierliche Recycling des Brennstoffs in einem MSR ist die Menge von Spaltprodukten zum Unfallzeitpunkt gering. Zum Anderen ist der Flüssigsalzreaktor deutlich sicherer: Die Kraftwerke verfügen über "Badewannen." Wichtig: Geschmolzenes Salz ist nicht das Gleiche wie flüssiges Natrium, ein Metall, das in manchen Reaktoren mit Festbrennstoffen als Kühlmittel verwendet wird. : Neue Reaktorkonzepte. In einem LWR wird die Energie der Neutronen durch das Wasser gebremst, eine solche Spaltung ist daher unmöglich: Die Neutronen sind einfach nicht „kräftig“ genug, um die minoren Aktinoide zu spalten. MSR hätten drei Vorteile, erklärt Krepel. Nuklearbrennstoffe werden mit ebendieser vermischt. Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands. Und selbst wenn die Abschreckung nicht wirken sollte, wäre der Verlust für den Besitzer verschmerzbar. Abgereichertes Uran ist das Abfallprodukt, das bei der Anreicherung von Uran entsteht. Ruprecht erklärt, dass die Reaktoren in Fukushima nach dem Erdbeben zwar abgeschaltet worden seien . Ruprecht arbeitet dort seit vielen Jahren mit fünf Physikern und einem Ingenieur an einer Renaissance der Atomkraft. Wie bei der kanadischen Firma Terrestrial Energy handelt es sich um einen Flüssigsalzreaktor. Vollbildmodus aktivieren: Wir zeigen, wie's geht! Flüssigsalzreaktor (Engl. Gezeigt hätten sich diese bereits bei einem amerikanischen Versuchsreaktor in den Sechzigerjahren. Die Zahl steht für die Teilchen, das U ist die Abkürzung für das chemische Element Uran. [38], Thorium: Das Schwermetall wird in Kernkraftwerken als Brenn- und Brutstoff verwendet. Zurzeit besitzen die beiden Reaktorblöcke des chinesischen Kernkraftwerks Taishan mit 1.660 MW die größte Nettoleistung und mit 1.750 MW auch die größte Bruttoleistung. Für die gleiche Leistung produzieren LWR und MSR die gleiche Menge an Spaltprodukten: Eine Kernspaltung ohne Spaltprodukte gibt es nicht. Dieses Auffangreservoir, im Englischen „drain tank“ genannt, hat eine ganz andere Form als der Reaktor: Das Salz fließt darin in die Breite. Nov. 2022 Minore Aktinoide beeinträchtigen noch dazu die Stabilität eines Reaktors mit Festbrennstoff, während der MSR alles anstandslos „verdaut“: angesammeltes Plutonium aus militärischen Beständen, minore Aktinoide aus LWR – für all das kann man einen MSR als „Verbrennungsanlage“ konfigurieren. Die Schweiz ist seit 2002 eines davon und wird im GIF durch das Paul Scherrer Institut PSI repräsentiert. Dabei kann Uran, aber auch Thorium verwendet werden. Ein richtiges Kernkraftwerk - nur in klein. Er sitzt an einem Herbstnachmittag in einem Bungalow am Stadtrand von Berlin. Doch ist bis jetzt fraglich, ob regenerative Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser den rasant steigenden Energieverbrauch meistern werden. Schweiz, Telefon: +41 56 310 21 11 Ist das nach der Katastrophe von Fukushima überhaupt realistisch? Da diese Technologie aber nicht dazu beitragen konnte, den Staat nuklear aufzurüsten, entschied sich die US-Regierung gegen die Fortsetzung des Projekts. Das liegt unter anderem daran, dass das Uran in der Volksrepublik kaum vorhanden ist und daher teuer importiert werden muss, das Thorium dagegen fast unbegrenzt zur Verfügung steht. [19] In Indien wird derzeit ein Kernkraftwerk dieser Art errichtet, das dieses Jahr in Betrieb gehen soll. Im Gegensatz zur Verwendung in Brennstäben werden die radioaktiven Stoffe jedoch nicht als Oxide, sondern als Fluorid- oder Chlorid-Salze dem Kühlmittel direkt beigemengt. Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt. Das Wasser erhitzt sich. Es gibt Kooperationen mit mehreren Universitäten. Aber selbst damit wäre gerade einmal ein Zehntel des Bedarfs an CO₂-armer Energie gedeckt. Die Salzschmelze würgt jedes Heißlaufen sofort ab, weil sie sich im Ernstfall ausdehnt und die Uranatome von selbst auseinandertreibt. Geschmolzene Salze entzünden sich nicht, und sie explodieren auch nicht. Er kann quasi unmittelbar auf einen veränderten Strombedarf im Versorgungsnetz reagieren, die so genannte „Lastanpassung“ ist problemlos. Es ist heute ein Institut für Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Forschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. 30. Dank des geschmolzenen Salzes ist ein solcher Teufelskreis beim MSR nicht möglich, im Gegenteil: Je höher die Temperatur steigt, desto mehr dehnt sich das Salz aus, desto weniger ist also das spaltbare Material konzentriert und desto schwerer ist es für die Kettenreaktion, in Gang zu bleiben. Mittel-radioaktiv, z.B. Strahlung: ein Blick auf die Fakten (Flyer), Vorsicht, Strahlung! Die Erforschung der Kernkraft ist also eine der beiden Wurzeln des heutigen Instituts. : Molten Salt Reactor, Abk. Dadurch steigt die Temperatur, bis sie sich auf dem gewünschten Leistungslevel stabilisiert. 750°C. Diese höhere Dichte beschleunigt die Kettenreaktion, und damit den Temperaturanstieg. Veröffentlicht am 23. Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Daher braucht es auch keine Steuerstäbe, um einen MSR herunterzufahren: ganz einfach, weil er sich sofort von selbst abschalten würde, wenn es zu einer Überhitzung käme. Die Generation IV der Atomkraftwerke könnte tatsächlich sicherer und günstiger sein – und es gibt nicht nur einen Hoffnungsträger. [1] Er ist damit ein sogenannter „Schneller Brüter“, verbraucht also nicht nur Brennstoff, sondern produziert gleichzeitig auch neuen. Eventuelle Ausfälle im Rest des Kraftwerks würde diese Salzbarriere, die die Schadstoffe einschließt, nicht beeinträchtigen. Der Brennstoff kann zum Beispiel fest oder flüssig sein. Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu. Das wäre schön. [30] Mitte der 2020er möchte das amerikanische Unternehmen TerraPower einen ersten betriebsfähigen Prototyp auf den Markt bringen – einen Simulator gibt es bereits. flüssigem Salz verwendet werden. Die Sicherheit eines MSR wird also durch die Gesetze der Physik gewährleistet, nicht durch Sicherheitseinrichtungen, die zerstört oder ausgeschaltet werden können oder ganz einfach ausfallen. Allerdings sind sie größtenteils nur erdacht und nicht erbaut. [32] Zum Vergleich: Ein mittleres Atomkraftwerk besitzt eine Leistung von circa 1400 Megawatt. Dass der Brennstoff in flüssiger Form vorliegt, hat noch einen weiteren großen Vorteil: Der Reaktor kann nicht „durchgehen“, wie in Tschernobyl geschehen. In einem MSR sind die im Reaktorkern vorhandenen Spaltprodukte eng an das Salz gebunden durch die chemischen Eigenschaften dieses Salzes. Sie können aber auch Plutonium oder Thorium enthalten. Dadurch heizen sich die Brennstäbe auf, die wiederum ihre Wärme ans Wasser abgeben. Hintergrund: Flüssigsalzreaktoren (Molten Salt Reactors, MSR) Unter dem Begriff Flüssigsalzreaktoren (auch Salzschmelze-Reaktoren; Englisch: Molten Salt Reactors, MSR) versteht man eine Familie von einander ähnlichen Kernreaktoren. : Neue Reaktorkonzepte. Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Atomwissen ohne Risiko? Zum anderen bliebe durch die Rezyklierung im Wesentlichen nur radioaktiver Abfall mit relativ kurzer Halbwertszeit übrig, der einen geringeren Aufwand bei der Lagerung erfordern würde. Dadurch wird die natürliche Abkühlung beschleunigt und die Kerne des spaltbaren Materials werden noch dazu so weit von einander entfernt, dass die nukleare Kettenreaktion unterbrochen wird. Hier haben Forschende die Idee, die Gefahr selbst bei einem Unfall möglichst gering zu halten, indem die flüchtigen radioaktiven Substanzen täglich aus dem Reaktor entnommen werden. [5] Statt mit Brennstäben läuft er mit Brennstoffkugeln oder auch Blöcken in Prismenform. In ihnen befinden sich dünne Brennstäbe mit Brennstoff, meist aus Uran. Es gibt viermal so viel Thorium wie Uran. Man unterscheidet drei Arten von Atommüll, die unterschiedlich entsorgt werden: Schwach-radioaktiv, z.B. Radioaktivität einfach erklärt. Ein Kraftwerktyp der vierten AKW-Generation, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet, sind die sogenannten Flüssigsalzreaktoren. Außerdem soll er günstiger sein als ein „normaler“ Leichtwasserreaktor.[26]. Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands. Selbst im Fall einer gezielten Zerstörung des Reaktorbehälters (Bombenangriff, Attentat) wäre die radioaktive Strahlung im Vergleich zu der bei einem Unfall in einem Reaktor mit festem Kernbrennstoff sehr gering. [20], Dieser Reaktor wurde schon in der Sowjetunion[21] erdacht und in Unterseebooten eingesetzt. Allerdings hat sich das PSI seither stark weiterentwickelt und erweitert. Damit entspricht der Reaktor gängiger Wunschvorstellung: kompakt. Atomkraft ohne Risiko - Der Flüssigsalzreaktor. Das Ablassen kann sogar durch ein passives Ventil ausgelöst werden, bei dem ein fester Salzstopfen durchschmilzt. Mehr Infos. erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Hier ist keine besondere Abschirmung gegen die Strahlung notwendig, aber die Aufnahme in den Körper sollte verhindert werden. Zweitens liessen sich MSR mit verschiedenen Brennstoffen betreiben. Bei der Spaltung des herkömmlichen Kernbrennstoffs, der aus Uran 238 mit einem durch Anreicherung erhöhten Anteil an Uran 235 besteht, entstehen vor allem folgende minore Aktinoide: Neptunium, Americium, Curium. [28] Dadurch, dass der Reaktor selbstständig unter Verschluss neuen Brennstoff erbrütet, ist es schwerer, das Uran für Atomwaffen zu entwenden. Dieser Sekundärkreislauf transportiert die Wärme dann zur Turbine, die den elektrischen Strom erzeugt. Am Montag, dem 12. Beim Thorium-Flüssigsalzreaktor ist die Materialeinspeisung und Entnahme mittels einer eingebauten Aufarbeitungsanlage fester Bestandteil des Reaktors! .css-gbxai8{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:400;line-height:1.5;margin-right:12px;}Sie möchten die digitalen Produkte der SZ mit uns weiterentwickeln? Er verfügt gewiß über ein nukleares Halbwissen, kennt sich aber nicht wirklich aus und erzählt vieles, das schlicht und ergreifend falsch ist.

Heilende Mantras Texte, Gallensteine Auflösen Erfahrung, Articles F