welche gebiete europas waren in der letzten eiszeit vergletschert
Daher fällt der Beginn der letzten Kaltzeit in die Mitte des Wärme-Isotopenstadiums „MIS 5“. Eine solche Aussage, das weià Bocherens, stöÃt bei manchen Kollegen zunächst auf Skepsis. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". Und sie konnten nachweisen, dass Neandertaler dort auch während der kalten Phasen der letzten Eiszeit gejagt hatten. Zu den größten dieser Ereignisse zählen die Missoula-Fluten in Nordamerika mit dem Abfließen des Eisstausees Lake Missoula. Auf der Südhalbkugel bedeckte der Patagonische Eisschild den Süden Südamerikas. It does not store any personal data. Gletscherausdehnung des letzten eiszeitlichen Maximums (Würm) âWir müssen uns die Eiszeitlandschaft als ein von den Tieren selbst kontrolliertes Ãkosystem vorstellenâ, sagt Bocherens. Die Knochenfunde von Klaus Reis bilden eine wichtige wissenschaftliche Basis für das Projekt âEiszeit-Safariâ. Wie lange war die Eiszeit in der letzten Eiszeit? Insekten und Singvögel sind eingezogen. Wie nah uns das Leben in der Eiszeit immer noch ist, das möchte diese Ausstellung veranschaulichen. In Asien gab es eine Serie verheerender Gletscherläufe in ähnlicher Größenordnung, die Altai-Fluten in der heutigen Republik Altai. Sie bestand von ca. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen. Die Eiszeiten in der Nordschweiz Diese Bilderserie zeigt in acht Karten der zentralen Nordschweiz die wechselnde Ausdehnung der Eismassen, Seen, Flüsse und Schotterfluren. Das nach Fläche größte Land Europas (ohne Russland) ist mit 643.801 Quadratkilometern Frankreich. Die Ergebnisse verglichen sie mit den Bedürfnissen heutiger Jäger- und Sammler-Kulturen. Das jetzige Europa, Asien und weite Teile Nordamerikas bildeten damals ein gigantisches Ãkosystem, das sich als Sommersteppe einmal um den Globus zog. Der Fennoskandische Eisschild (auch als Skandinavisches Inlandeis bezeichnet) bedeckte Nordeuropa, der angrenzende Barents-Kara-Eisschild Teile Nordasiens. Waren die Eiszeiten in Europa weniger lebensfeindlich als gedacht ... So lässt sich etwa zeigen, dass Mammuts Gräser fraÃen, während Rentiere Flechten und Moose bevorzugten. Sie lenken die Aufmerksamkeit allerdings von den überraschenden Spuren ab, die nur Spezialisten ausmachen können. Wie die Wissenschaftler nun in der Zeitschrift Scientific Reports berichten, gab es in Europa demnach überraschend stabile Lebensräume, und zwar nicht nur im äußersten Süden des Kontinents, sondern etwa auch auf dem Großteil der Fläche des heutigen Frankreich. Der Planet Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors. Oft suchte er in den Abraumhalden, die beim Ausbaggern der Fahrrinne am Flussufer entstanden. Die Forscher um Rodríguez beziffern die Zahl der archaischen Menschen in Europa in der damaligen Zeit auf zwischen 13 000 in kälteren Zeiten und 25 000 in wärmeren. Zitate der Experten und Expertinnen aus der Doku. Veröffentlicht von Statista Research Department , 23.03.2023. In Europa und Nordamerika lebten große Säugetiere wie das Mammut. Dezember 2017: Ein Polarfuchs klettert über einen Hügel aus Seetang, um Dave Briggs vom Touristikunternehmen Arctic Kingdom Gesellschaft zu leisten. die von Südfrankreich bis zum Nordosten der iberischen Halbinsel reichten und miteinander verbunden waren. Das Eis ging aber noch viel weiter nach Süden. Genetisch gesehen. Schon vor rund 2 000 Jahren berichteten römische Geschichtsschreiber von den Feldzügen Caesars durch die endlosen Wälder Germaniens, und das stimmte zu jener Zeit und in einigen Regionen wohl auch. Diese werden auch Gletscherläufe genannt, wenn der Damm eines Eisstausees bricht. Von den Gebirgszügen der Pyrenäen, der Alpen und des Kaukasus drangen Gletscher in die Täler vor. Aufgrund der Gaseinschlüsse in polarem Eis weiß man, dass die atmosphärische Konzentration der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) 70 % und Methan (CH4) 50 % des vorindustriellen Wertes betrug (CO2 im LGM: 200 ppmv, vorindustriell: 288 ppmv, heute (2017): 405 ppmv; CH4 im LGM: 350 ppbv, vorindustriell: 750 ppbv, heute: 1850 ppbv). Und damit sind es auch wir. Vor etwa 17.000 bis 12.000 Jahren entstanden in Kleinasien erste sesshafte Gesellschaften, die Ackerbau und Viehhaltung betrieben (Neolithische Revolution). Mirko Drotschmann erfährt, mit welchem handwerklichen Geschick und künstlerischen Verständnis die Tierfiguren aus Mammutelfenbein geschnitzt wurden und besucht auch die Höhle von Chauvet in Frankreich, die der Homo sapiens mit mehr als tausend Wandbildern verziert hat. Zunächst einmal, sagen Geologen zur Klarstellung, ist das, was wir Laien als Eiszeit bezeichnen, nur die letzte Kaltzeit des bislang letzten Eiszeitalters, des känozoischen. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese nun in einem neuen Licht. Das ist nie richtig verheilt. Er wurde immer mutiger und kam auch auÃerhalb des Camps in die Nähe der Besucher. Der ältere Verwandte wurde nicht in Afrika geboren, sondern war in Europa schon einige Zehntausend Jahre früher aus dem Homo heidelbergensis entstanden. Ihre Gene steuern Teile unseres Immunsystems, erzeugen Resistenzen gegen manche Allergene und beeinflussen unsere Verdauung. Eine Milliarde besteht aus 1000 Millionen. [4] Die globale Durchschnittstemperatur lag im LGM etwa 6 K niedriger als heute.[5]. Lena, so nennt Wilfried Rosendahl die junge Frau liebevoll. Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. All rights reserved, Marc Steinmetz; Illustration: Karol Schauer, âSchattenwolfâ im neuen Pelz: Der Eiszeitjäger überrascht Forscher. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Denn befeuert durch populäre Medien und animierte Kinofilme (âIce Ageâ), stellen sich die meisten unter der Eiszeit eine kältestarrende Epoche vor. Diese Erkenntnis gilt nicht nur für die Kaltzeiten des prähistorischen Europas, sondern auch für spätere Warmzeiten. Dazu gehörte auch das Gebiet zwischen Basel und Frankfurt, das seit geraumer Zeit im Forschungsprojekt "Eiszeitfenster Oberrheingraben" genauer unter die Lupe genommen wird. Tatsächlich ähnelte die Landschaft eher der afrikanischen Savanne. Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. Die zweite Welle brachte die Vorfahren der Na-Dené-, der Diné- und Apachen-Indianer. In der letzten Kaltzeit kam es, wie auch schon in den Kaltzeiten davor, zu einer Abkühlung des Klimas auf der ganzen Erde, zu weiträumigen Vergletscherungen, zu großflächigen Überschwemmungen und zum Absinken des Meeresspiegels mit der Bildung von Landbrücken. Es scheint: Sind die Riesen fort, übernehmen Bauern die Rolle der Elefanten und Nashörner. Während und vor allem am Ende der letzten Kaltzeit kam es zum Aussterben vieler dieser Arten. Eine düstere Zeit, in der neben dem Homo sapiens noch der Neandertaler den Kontinent durchstreifte, immer hart am Tod durch Erfrieren, Verhungern, Erschlagenwerden. Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Und überraschend deswegen, weil bisher angenommen worden ist, dass die Flusspferde zum Ende der letzten Warmzeit vor ungefähr 116.000 Jahren hier ausgestorben sind. Wobei vieles, was er zusammengetragen hat, gar nicht gezeigt werden kann, so groà ist die Menge der Gebeine, die der Sammler in der Serengeti am Oberrhein aufgestöbert hat. Fahrplanabfrage, Jeden Sonntag von 14-17 Uhr Mit der dritten Welle kamen die Vorfahren der Eskimos und Unungun. Portugal liegt in Südwest-Europa. âEin Kind aus der Eiszeit würde sich, in unsere Welt versetzt, ganz normal entwickelnâ, sagt der Tübinger Forscher Hervé Bocherens. Die Klimagestaltung der Pflanzenfresser hat das Land so fruchtbar gemacht, dass Säugerherden in jenen Regionen gedeihen konnten. Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. âAuf allen Kontinenten wurden die Ãkosysteme von riesigen Pflanzenfressern dominiertâ, sagt Bocherens. Doch vor 30.000 Jahren war Europa kein Eisklotz. [24] Indien und Sri Lanka waren vermutlich über die Adamsbrücke verbunden. Als sich der moderne Mensch in Europa breitmachte, existierte er vielmehr in der Mitte einer Fülle anderer Lebensformen. Wie lange war die Eiszeit in Europa und Nordamerika? Dieser starb zwar kurze Zeit später aus, doch bis dahin hatten sich Homo sapiens und Neandertaler vermischt – die Folgen können in unseren Genen nachgewiesen werden: Alle nicht-afrikanischen Menschen besitzen heute noch zwischen ein und drei Prozent Neandertaler-Gene. The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". 2015 wurde in Rumänien an den etwa 40 000 Jahre alten Knochen eines modernen Menschen nachgewiesen, dass er fast zehn Prozent Neandertaler Gene besaÃ. 45.000[30] Jahren bis etwa 31.000 Jahren vor heute. Doch diese Vorstellung ist mit den Erkenntnissen der Forscher um Rodríguez kaum vereinbar. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Und große Überraschung: Diese Tiere lebten im Zeitraum zwischen 48.000 und 32.000 vor heute noch hier am Oberrhein, also zeitgleich mit dem Mammut. Doch allzu weite Strecken mussten sie dabei offenbar nicht auf sich nehmen: Berechnungen von Wissenschaftlern zufolge sind weite Teile Europas auch in den kältesten Phasen des mittleren Pleistozäns leidlich bewohnbar geblieben. Zwar sind es keine prähistorischen Mammuts und Wollnashörner, sondern Pferde, Europäische Bisons und Yaks, doch ihre Anwesenheit hat den gleichen Effekt wie einst: Ihre Mägen beherbergen eine eifrige Bakterienflora, die das gefressene Grün blitzschnell wieder zu Nährstoffen mineralisiert, die der Dung der Tiere auf dem Permafrostboden verteilt. Die sogenannte "letzte Eiszeit" begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Das ist die Periode, durch die uns die Koblenzer Ausstellung führt â und diese Safari zwingt uns, unser Bild zu korrigieren. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. [31] Sie überlappte sich mit der der Châtelperronien-Kultur, der letzten Kultur des Neandertalers. Dies ist insbesondere für die letzte Kaltzeit der Fall. datiert wird. Es gibt aber auch einige Zeiten, in denen es deutlich wärmer ist. Die Verluste durch menschliche Jäger im dichter bevölkerten eiszeitlichen Europa wurden dadurch ausgeglichen. Sie ist nicht einmal vergangen. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Am Ende der Kaltzeit ereigneten sich in den verschiedenen Regionen der Erde katastrophale Überflutungen. Mirko Drotschmann spürt dem Alltag der Ureuropäer nach: Wie haben sie sich ernährt, wie gekleidet, wie sahen sie aus? Kürzlich konnte bestätigt werden, dass der furchterregende Höhlenbär in Wahrheit ein reiner Vegetarier war. Gehobene Strandlinien auf Spitzbergen zeigen, dass der Archipel unter dem Gewicht des Eises nach unten gedrückt und nach Abschmelzen des Eises wieder gehoben worden ist. Dabei war soviel Eis auf den Kontinenten gebunden, dass der Meeresspiegel mindestens 150 m tiefer lag als heute. 24.000 Jahren), in der dann das letzte glaziale Maximum liegt. Hat sich die ökologische Wippe erst einmal zu einer Seite geneigt, ändern sich Stoffzyklen, Niederschlagsmuster wechseln, Arten sterben massenhaft und rapide aus â und die Landschaft wird karger. Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Aus Fossilien und aus Erbgut-Analysen (Molekulare Uhr) kann abgeleitet werden, dass der anatomisch moderne Mensch bereits vor und zu Beginn der letzten Kaltzeit in Afrika lebte. Die Landschaft war nicht karg, sondern üppig, sie barst schier vor Leben. gehalten â bis Jäger auch auf dieses entlegene Eiland vordrangen (siehe âJäger des weiÃen Goldesâ, NATIONAL GEOGRAPHIC April 2013). Der Persische Golf und der Golf von Suez fielen in der letzten Kaltzeit trocken. 11.700 Jahren vor heute währende pleistozäne Kaltphase. Dann erwärmte sich das Klima wieder leicht („MIS 3“, Beginn vor ca. Die Ausstellungsmacher verarbeiteten für die Präsentation ganz neue, oft revolutionäre Ergebnisse von Paläontologen, Pflanzenforschern, Genetikern, Ãkologen und Datierungsexperten. Deren Mikroflora nämlich ersetzte die Bodenbakterien und recycelte Stoffe, die dadurch blitzschnell wieder als Dünger für neues Pflanzenwachstum zur Verfügung standen. Doch jener ließ nicht mehr allzu lange auf sich warten: Jüngere DNA-Analysen fanden erste Spuren des Neandertalers in etwa 400 000 Jahre alten Fossilien aus Nordspanien. Sechs bis sieben solcher Heinrich-Ereignisse sind bekannt. Die Gletscher der Alpen strömten in das Alpenvorland und vereinigten sich zu einem Eisstromnetz. Er war der Nachfahre einer fruchtbaren Verbindung mit einem Partner der anderen Art, die noch nicht lange zurücklag. Der Evolutionsgenetiker Michael Hofreiter von der Universität Potsdam ist einer, der die neuen Methoden weiterentwickelt und nutzt. Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features. Obwohl diese von Skandinavien aus bis ins heutige Norddeutschland vorgerückt waren, wo sie die Landschaft nachhaltig prägten. Wälder gab es nur in begrenzten Rückzugsräumen. In Lichtenberg in Niedersachsen untersuchten sie einen Lagerplatz aus der Zeit von vor 70 000 Jahren. In Nordamerika gab es weitere Arten wie Präriemammuts, das Amerikanische Mastodon, Helm-Moschusochsen, Buschochsen (Euceratherium), Riesenfaultiere und Riesengürteltiere. Eisig war es in der warmen Jahreszeit nicht besonders â nicht einmal in direkter Nähe der Gletscher. So nennen Geologen die Epoche der letzten 2,6 Millionen Jahre, den jüngsten Zeitabschnitt der Erdgeschichte, der bis heute reicht. Sie wollen damit aufzeigen, dass Europa vor 30 000 Jahren tatsächlich mehr mit der afrikanischen Savanne gemein hatte als mit Grönland. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Kein Geschichtsbuch und erst recht kein ökologisches Lehrwerk verzeichnet bislang, dass unsere europäische Vergangenheit in einer Landschaft stattfand voll von Tieren, so weit das Auge reichte. Auch in unserer Seele nicht. Während heute etwa 10 % der Landfläche der Erde von Gletschereis bedeckt sind, waren es in der letzten Kaltzeit 32 % der Landfläche. Die Biologen sind bei ihren Thesen zum Glück nicht allein auf Spekulationen angewiesen, Bestätigung finden sie durch immer empfindlichere Messverfahren. Die groÃen Seen wie der Chiemsee oder der Bodensee füllen heute die Becken, die von diesen Eiszungen gegraben wurden. Bis vor gerade mal 10 000 Jahren war er ein Ãkosystem mit einer regelrecht tropisch anmutenden Lebensfülle. Ihr Dung lieà selbst am Rand der aus den Polargebieten weit vorgerückten Gletscher eine Vegetation sprieÃen, die den heutigen mitteleuropäischen Sommerwiesen mit unzähligen Blüten, Insekten und Kleintieren ähnelte. Nach den Untersuchungen von C. EMILIANI (1958, S. 271) an Tiefsee-Bohrkernen endete die Letzte Interglazialzeit (R/W, Eem) vor etwa 70—80 000 Jahren (Abb. Ausgerechnet der Mensch könnte hier eine ökologische Ersatzfunktion übernehmen. Eiszeiten - Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) Die Gletscher rückten wiederholt vor und zogen sich mehrmals zurück, und die Flora und Fauna folgte den Schwankungen entsprechend. Und obwohl sich im Süden die Schnee- und Eismassen der Alpen bis ins Flachland hinabschoben. Der passionierte Sammler Klaus Reis hat sie zusammen getragen: Mineralien, Knochen und Geweihe. Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter. Kennzeichnend für das Jungpleistozän in Europa sind die Weichsel -/ Würm-Kaltzeiten (hier im Vergleich zum älteren Saale/Riß-Komplex ). Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Zeige Karte im Atlas an. Am Ende der Kaltzeit vor etwa 11.000 bis 10.800 Jahren gab es mit der Clovis-Kultur die erste flächig verbreitete Kultur Amerikas. Als der Homo sapiens vor mehr als 40.000 Jahren in das eiszeitliche Europa einwanderte, lebte dort bereits seit mehr als 250.000 Jahren eine andere Menschenart: der Neandertaler. Skandinavien, die Ostsee und Teile der Nordsee, der Norden der . Wälder im Klimawandel: Europa - Klimawandel Der erfahrene Touristenführer hat selten erlebt, dass ein Fuchs so nahe an Menschen herankommt. Während der letzten Eiszeit war Europa weitgehend von Steppe und Tundra bedeckt. In jedem Fall wären die Vorfahren des Neandertalers damit zahlreich genug gewesen, um zu erklären, warum sie in den kältesten Phasen des Pleistozäns nicht ausgestorben sind. Nun mähten die Nachfahren von Adam und Eva das Gras und hielten das Vieh, das die Weiden düngt. âIn Wahrheit müssen wir unsere Vergangenheit eher als einen fruchtbaren Mischmasch verstehenâ, sagt der Paläogenetiker. [33] Die letzten Kulturgruppen vor dem Holozän waren die Hamburger Kultur vor etwa 15.000 bis 14.000 Jahren, die Federmesser-Gruppen, auch als Azilien-Kultur bezeichnet, vor etwa 14.000 bis 13.000 Jahren, die Bromme-Kultur und die Ahrensburger Kultur (vor etwa 12.000 Jahren). Vor rund 115'000 Jahren begann die letzte Kaltzeit der Erdgeschichte - und damit eine wechselvolle Zeit, in der Gletscher aus den Alpen wiederholt ins Mittelland vorstiessen, sich zurückzogen und wieder ausdehnten. Säbelzahntiger â Schrecken der Eiszeit? Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Mit ihr wird zudem das Idealbild vom dichten Buchenwald als dem natürlichen ökologischen Zustand unseres Kontinents infrage gestellt, eine Vision, die viele Umweltschützer so lieben. Lenas Anblick macht deutlich: Zwischen den Menschen, die unseren Kontinent während der Eiszeit vor 30 000 Jahren bewohnten, und den heutigen Europäern gibt es keinen Unterschied. Sie können nirgendwo anders hin. oder durch vereinbarte Ab-bzw. Ihre Haut ist weich, das Gewebe unter den leicht schmutzigen Nägeln â vom Feuermachen? Bewerben Sie sich jetzt!.css-io3sxk{border-color:currentColor;color:inherit;margin-top:4px;}.css-vjwpha{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:12px;font-weight:400;letter-spacing:0.085em;line-height:1;-webkit-align-self:baseline;-ms-flex-item-align:baseline;align-self:baseline;background-color:transparent;border:none;border-bottom:1px solid #29293a;color:#29293a;cursor:pointer;display:inline-block;line-height:1;padding:0 0 2px 0;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;border-color:currentColor;color:inherit;margin-top:4px;}.css-vjwpha:hover{border-bottom-color:transparent;}Jobs bei der SZ Digitale Medien, Es war nicht alles schlecht in der Kaltzeit. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. âEs gab nicht eine einmalige Einkreuzung des Neandertalers, sondern multiple Verschmelzungsereignisseâ, lautet Hofreiters wissenschaftliche Formulierung. Die Eiszeit hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. 2 Wann war die letzte Eiszeit in Nordamerika? Vor 50.000 bis 45.000 Jahren folgte eine weitere Savannen-Phase. Herden von Mammuts, Bisons und Pferden, Wollnashörner, Saiga-Antilopen und Riesenhirsche grasten in der Savanne. Lena ist nicht viel kleiner als er, schlank, ein attraktiver Typ. Sie sind eine Art ökologische Schwundstufe. Viele Darstellungen, auch in Museen, zeigen die Eiszeitjäger mit heller Haut. Sie setzte vor etwa 115.000 Jahren ein und endete mit dem Beginn des Holozäns vor etwa 11.700 Jahren. Sogar Bienen wagen sich unter diesen Umständen mittlerweile weit über den Polar kreis nach Norden vor. Wenn man heute von der „Eiszeit“ spricht, denkt man wohl an die Zeit vor unserer Warmzeit: die „letzte Kaltzeit”. Natürliche Populationen, sagt Bocherens, würden immer stark schwanken. Sie identifizierten bewohnbare, also nicht zu kalte, zu trockene oder zu feuchte Gegenden, und ermittelten, wie viel Pflanzenwachstum das Land dort einst hervorbringen konnte. Viele Arten, die in polaren und borealen Klimata nicht überleben konnten, fanden zeitweise neue Habitate in Refugien wärmerer Regionen. [22] Weitere große Überflutungen waren die des Lake Bonneville (im heutigen Utah) (Bonneville-Flut), bei den Großen Seen, die ebenfalls kaltzeitliche Relikte sind, und nordöstlich davon, im Champlainmeer, wo Meerwasser weit ins Landesinnere eindrang, welches zuvor vom Eisschild niedergedrückt wurde. Obwohl sich die zeitlichen Verläufe der Temperaturen und Vergletscherungen weltweit ähneln, gibt es von Kontinent zu Kontinent Unterschiede in den Details. April 2023 um 15:26 Uhr bearbeitet. April 2023, 19:30 UhrBuch Sabine KlauserRegie Nina Koshofer, Leonard Claus, Martin Becker, Eva SchötteldreierRedaktion TV Claudia Moroni, Georg GraffeRedaktion Online Michael BüsselbergWeitere Folgen der StaffelEuropa in … Der Zeit der VölkerwanderungEuropa in … Der Zeit des AbsolutismusAlle Folgen auf einen Blick, Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder, Neues Konto anlegen Als Eis- oder Kaltzeit bezeichnen Wissenschaftler eine Periode in der Erdgeschichte, in der die Temperaturen mindestens um 4-5 °C niedriger lagen als heute. Vorher hätten Mammuts und Nashörner jede Anbaufläche zerstört. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten. Mit den archäologischen Sachquellen und der Kulturentwicklung des Menschen in dieser Epoche befasst sich die Ur- und Frühgeschichte.[27]. Zu dieser Zeit war Europa bereits von anatomisch modernen Menschen der Art Homo sapiens besiedelt.